Ein Blick auf Raum-Zeit-Singularitäten und ihre Bedeutung in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf Raum-Zeit-Singularitäten und ihre Bedeutung in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie sich Exzentrizität auf die Analyse von Gravitationswellen und Tests der allgemeinen Relativitätstheorie auswirkt.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über den kosmischen Neutrino Hintergrund und seine Bedeutung im Universum.
― 8 min Lesedauer
Entdecke alternative Theorien, die unser Verständnis von Gravitation jenseits der allgemeinen Relativitätstheorie herausfordern.
― 9 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwarze Löcher sich unter thermodynamischen Prinzipien und Randbedingungen verhalten.
― 8 min Lesedauer
Forscher untersuchen die weichen Röntgenstrahlenausstrahlungen, um das heisse Gas der Milchstrasse zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Eine Erkundung des Zusammenspiels zwischen Gravitation und Elektromagnetismus im Universum.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexes Verhalten in der aktiven Galaxie 2MASS 0918+2117.
― 5 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen M33 und M31 untersuchen, um die Entwicklung von Galaxien zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Fuzzy Dark Matter bringt neue Erkenntnisse über das Verhalten von Dunkler Materie.
― 8 min Lesedauer
Neues Modell verändert unser Verständnis von der Galaxienbildung im frühen Universum.
― 9 min Lesedauer
Forscher untersuchen Wurmlöcher und ihre möglichen Verbindungen im Universum.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie DESI Fehler bei der Rotverschiebung in Quasar-Messungen angeht.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in das Verhalten von Schwarzen Löchern in radiostilleren und radiolauteren AGNs.
― 6 min Lesedauer
Die Ergebnisse zeigen starke Verbindungen zwischen der intracluster Licht und dunkler Materie in Galaxienhaufen.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung von schwarzen Löchern durch die Linse der Multimetric-Gravitation bietet neue Einblicke.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Ausströmungen die Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Galaxien im jungen Universum Sterne gebildet haben.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über primordiale Schwarze Löcher könnten unser Verständnis von Dunkler Materie verändern.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt die Rolle von Protocluster bei der Galaxienbildung im frühen Universum.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht fortgeschrittene Methoden zur Untersuchung von Gravitationslinseneffekten.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in den kompakten, verborgenen Kern von NGC4418.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie, die zeigt, wie Staub die Merkmale von Galaxien und die Sternenbildung beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Gravitationswellen könnten unser Verständnis vom Universum verändern.
― 5 min Lesedauer
Die geheimnisvolle Natur von dunkler Materie und ihre Wechselwirkungen mit Teilchen erforschen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zum 21cm-Signal gibt Einblicke in die Entstehung des frühen Universums.
― 5 min Lesedauer
Interstellar Staub beeinflusst, wie wir Sterne und Galaxien sehen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Materie im Universum durch symbolische Annäherungen verteilt ist.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf den nicht-thermischen Sunyaev-Zeldovich-Effekt in Galaxienhaufen.
― 8 min Lesedauer
Die Rolle von primordialen Schwarzen Löchern in dunkler Materie und Gravitationswellen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Zusammenhang zwischen f(R)-Gravitation und Neutrinos bei der Formation des Universums.
― 6 min Lesedauer
Astronomie zeigt, wie sich supermassive Schwarze Löcher im frühen Universum gebildet und gewachsen sind.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Identifizierung von Typ-Ia-Supernovae und unterstützen die kosmologischen Studien.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Zusammenhänge zwischen thermischen und nicht-thermischen Eigenschaften in Galaxienhaufen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über Galaxienhaufen durch Temperaturprofile.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht die Verzerrung im Galaxienhaufen ACT-CLJ01024915 mit Daten vom James Webb.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Radioemissionen und deren Zusammenhang mit Quasareigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick ins Mittelalter und die Rolle von Magnetfeldern im Universum.
― 4 min Lesedauer
Ein neues Modell untersucht die Beziehung zwischen dunkler Materie und dunkler Energie mithilfe von KiDS-1000-Daten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie dunkle Materie im frühen Universum entstanden ist.
― 6 min Lesedauer