Eine Studie untersucht ein Modell der Beziehungen zwischen dunkler Energie und dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie untersucht ein Modell der Beziehungen zwischen dunkler Energie und dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von Abell 370 zeigt komplexe Massendistrubitionen und Unterstrukturen in einem Galaxienhaufen.
― 5 min Lesedauer
Lerne, wie supermassive schwarze Löcher ihre Wirtsgalaxien und die Sternentstehung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Fortschritte in der Gravitationswellenforschung versprechen neue Entdeckungen in der Astrophysik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rückwirkungseffekte während der Inflation und deren Einfluss auf primordiale schwarze Löcher.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Sternentstehung riesiger Galaxien und ihre Evolution.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verfeinern das Verständnis der Positionen von Galaxien im Universum.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gravitation das Verhalten von Teilchen in gekrümmtem Raum-Zeit beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Metallarme Sterne zeigen die frühe Geschichte der Bildung der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Weyls geometrischer Theorie und ihren Auswirkungen auf das Verständnis der Expansion des Universums.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zum Verständnis der kosmischen Evolution durch modifizierte Entropie.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie sich wechselnde Bedingungen auf Wurmlochstrukturen auswirken können.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle der Zentaur-Algebra beim Verstehen von Observablen in unterschiedlichen Geometrien und Gravitationsfeldern erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Unitaritätsverletzungen in Theorien, die mit Higgs-Inflation zu tun haben.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Phasenübergänge im frühen Universum zu primordialen Schwarzen Löchern führten.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Beziehung zwischen schwarzen Löchern und ihrer Entropie durch Horizont-Moleküle.
― 5 min Lesedauer
KiDS liefert Einblicke in die Bildung und Entwicklung von Galaxien durch detaillierte Messungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Verbindungen zwischen Leptonenflavourverletzung, dunkler Materie und Neutrinophysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Schwarze Löcher, ihre Eigenschaften und ihre Bedeutung im Universum.
― 9 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie dunkle Materie galaktische Wurmlöcher und deren Eigenschaften beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neue Methode beschleunigt die Forschung zu kosmischen Schnüren und Effekten des frühen Universums.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Methoden zur Analyse von Galaxienhaufen mit kombinierten Datentechniken.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Phasenübergänge Gravitationswellen und primordiale Schwarze Löcher beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von kosmischen Schnüren könnte Geheimnisse über die frühen Momente des Universums enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Gravitation und Quantenphysik durch Holographie zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des sensiblen Prozesses der Entstehung von Schwarzen Löchern durch kritischen Kollaps.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler schlagen innovative Sensoren vor, um die Dunkle Materie Forschung zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie bewertet die Effektivität von Zusammenfassungsstatistiken mit Hilfe von mutual information in der kosmischen Forschung.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Quellen und Effekte von Magnetfeldern im Universum.
― 6 min Lesedauer
KI nutzen, um effiziente Bilder von kosmischen Reionisationsereignissen zu erstellen.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen Kristalle, um schwer fassbare Axionen zu entdecken und die Rätsel der Dunklen Materie zu entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Muster der Sternentstehung in der Feuerwerksgalaxie über 25 Millionen Jahre.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Rotation und Magnetismus die stellaren Verbrennungsprozesse formen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie schwarzes Löcher mittlerer Masse in Sternhaufen entstehen.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich Sternhaufen verhalten und wie Schwarze Löcher im Laufe der Zeit entstehen.
― 7 min Lesedauer
In diesem Papier wird besprochen, wie das Mirror Twin Higgs-Modell mit Dunkler Materie und Baryogenese zusammenhängt.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu fraktionaler Schwerkraft wirft Licht auf dunkle Materie in Galaxie-Cluster.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zu Gravitationswellen werfen Fragen über grundlegende Modelle auf.
― 4 min Lesedauer
Studieren, wie umliegende Felder schwarze Löcher und ihre Eigenschaften beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Das Erkunden von Branewelten und deren Auswirkungen auf Gravitation und Kosmologie.
― 5 min Lesedauer