Ein Blick auf schwarze Löcher und holografische Techniken, um ihre Geheimnisse zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf schwarze Löcher und holografische Techniken, um ihre Geheimnisse zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Starobinsky-Inflation und ihre Auswirkungen auf die Kosmologie.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Zusammenhänge zwischen Kugelsternhaufen und Galaxienumgebungen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der kompositen Inflationstheorie und ihre Rolle im frühen Universum.
― 5 min Lesedauer
Verstehen, wie Lücken in protoplanetaren Scheiben die Materialbewegung und die Planetenbildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Kollisionen und thermische Prozesse Gas im Weltraum erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Gravitationswellen enthüllt Geheimnisse der frühen Ereignisse des Universums.
― 6 min Lesedauer
Neue Theorien verbinden Schwarze Löcher und die kosmische Expansion und stellen bestehende Modelle in Frage.
― 6 min Lesedauer
Erforschen von inflationären Modellen, die durch Quantenwirkungen angetrieben werden, und deren Übereinstimmung mit Beobachtungsdaten.
― 7 min Lesedauer
Forschung bietet neue Methoden für genaue Berechnungen von effektiven Potenzialen während Phasenübergängen.
― 6 min Lesedauer
FreePower bietet einen neuen Ansatz, um die Struktur und das Verhalten des Universums zu studieren.
― 6 min Lesedauer
Die thermodynamischen Eigenschaften von geladenen schwarzen Löchern im Anti-de-Sitter-Raum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Das neue Teleskop wird nach Supernovae suchen, um die Rolle der dunklen Energie im Universum zu erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials für stabile Wurmlöcher mit gewöhnlicher Materie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht alternative Modelle für den Ursprung und die Expansion des Universums.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Antimaterie, dunkle Materie und ihre Verbindung zum Universum.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel analysiert die Wechselwirkungen von Gravitation und Elektromagnetismus auf quantenmechanischer Ebene.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse aus den LIGO-Daten zu Gravitationswellen und theoretischen Physikmodellen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einzigartige Eigenschaften von ultraschnellen Radioblitzen aus FRB 20121102A.
― 7 min Lesedauer
Einführung von Modellen, die Spin-1-Teilchen in der Dunkelmaterieforschung beinhalten.
― 7 min Lesedauer
Erforsche die einzigartigen Eigenschaften von schwarzen Löchern, die durch Beschleunigung und Ladung beeinflusst werden.
― 8 min Lesedauer
Erforschen, wie Galaxien sich verändern und die Sternentstehung im Laufe der Zeit einstellen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Oppenheimer-Snyder-Modell und seine Auswirkungen auf schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu zerfallendem dunklem Materie liefert neue Einblicke in die Entstehung des Universums.
― 7 min Lesedauer
Eine Untersuchung von primordialen schwarzen Löchern durch den Curvaton-Mechanismus und dessen Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Palatini-Schwerkraft die inflationären Modelle des Universums beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zum geteilten Majoron-Modell bietet neue Einblicke in Gravitationswellen und kosmologische Fragen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über binäre Schwarze Löcher, die in Sternhaufen entstanden sind, und ihre Beziehung zu Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften und das Verhalten von rotierenden Neutronensternen und ihre Zustandsgleichungen.
― 4 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie komplexe Modelle die Baryonenasymmetrie im Universum erklären können.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Gravitationswellen und primordialen Schwarzen Löchern aus den Ereignissen des frühen Universums erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Wurmlöchern und ihrem Potenzial, entfernte Teile des Universums zu verbinden.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Supernovae liefert Einblicke in dunkle Materie und ihre Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Gravitationswellen zeigt mögliche Quellen und Auswirkungen fürs Verständnis des Universums.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren Gravitationswellen, um Axion-ähnliche Teilchen und deren Eigenschaften besser zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Lerne, wie Wissenschaftler Entfernungen zu Galaxien mit der SBF-Methode schätzen.
― 5 min Lesedauer
Dieses Papier untersucht, wie Gravitation und zusätzliche Dimensionen das Hierarchie-Problem angehen können.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen des Galileon-Begriffs auf die Expansion und Struktur des Universums erkunden.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Aspekte der breiten Linienregionen in Q 0957+561.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Verbindungen zwischen AdS-Grenzen und Defekten bringt neue physikalische Erkenntnisse ans Licht.
― 8 min Lesedauer