Diese Studie untersucht die Auswirkungen von periodischem Fahren auf fermionische Ketten.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie untersucht die Auswirkungen von periodischem Fahren auf fermionische Ketten.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen schwere Teilchen, was aktuelle Physiktheorien herausfordert und neue Möglichkeiten aufdeckt.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zu Jet-Winkelverteilungen in Proton-Proton- und Schwerionenkollisionen am RHIC.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu Pentaquarks und Hexaquarks bringt neue Erkenntnisse über die Wechselwirkungen von Quarks ans Licht.
― 7 min Lesedauer
Die Komplexität von quantenmagnetischen Oszillationenen und deren unerwarteten Verhaltensweisen untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Studie von MHD-Strömungen und ihrem Verhalten in Hele-Shaw-Anordnungen.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über den Casimir-Effekt und seine Auswirkungen in der Quantenphysik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Spinfehlern bei der Weiterentwicklung von Quantenanwendungen.
― 8 min Lesedauer
Analyse, wie 3-3-1-Modelle leptonspezifische Verletzungen bei Zerfällen behandeln.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie sich Quantenverschränkung im Laufe der Zeit verändert und was das bedeutet.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt potenzielle neue Physik durch Studien zur Geschmacksverletzung.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Zerfall von Bottom-Quarks in einem theoretischen Modell der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Hintergrundgeräuschen durch atmosphärische Neutrinos in experimentellen Nachweisen.
― 7 min Lesedauer
Erforschung von Randzuständen in optischen Gitterstrukturen und deren Auswirkungen auf Quantentechnologien.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz vereinfacht die Überprüfung von Quantenständen mit weniger Messungen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Schockwellen mit verschiedenen Flüssigkeiten interagieren und dabei komplexe Verhaltensweisen erzeugen.
― 4 min Lesedauer
Forscher sind optimistisch, dass sie den seltenen Zerfall des -Bosons in Quarkpaare beobachten können.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Teilchenverhaltens bei extremen Kollisionen zeigt Einblicke in die grundlegende Natur der Materie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt QED-Korrekturen in Zerfallsprozessen von Teilchen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Das Studium von Nukleonenzuständen gibt Einblicke in die atomare Struktur und fundamentale Kräfte.
― 8 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Extraktion von Parton-Verteilungsfunktionen aus Experimentaldaten.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Kalman-Filter verbessert das Tracking von geladenen Teilchen in Zeitprojektionskammern.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über Neutrino-Interaktionen und die Bedeutung des transversalen kinematischen Ungleichgewichts.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu Charm-Meson-Zerfällen zeigt neue Einblicke in das Verhalten von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
SMEFT wirft Licht auf Teilchenwechselwirkungen und mögliche neue Physik.
― 7 min Lesedauer
Forschung hebt neue Methoden hervor, um den Superstrom in planaren Josephson-Kontakten zu verstärken.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel erkundet, wie Atome sich unter Licht in einem strukturierten System verhalten.
― 4 min Lesedauer
ATLAS zeigt wichtige Messungen über Top-Quarks am LHC.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren das Spinverhalten von Chrom-Atomen in einem 3D-optischen Gitter.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Hochharmonische Generation in Zinkoxid unter intensiven Laserimpulsen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie teilweise kohärente optische Felder die Kommunikations- und Sensortechnologien verbessern können.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Tri-Hyperladungstheorie und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Struktur des Deuterons die Bremsstrahlung von Photonen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zum quantenmechanischen Verhalten in Bose-Einstein-Kondensaten durch Impulsraum-Josephson-Effekte.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Antikerne, um die Geheimnisse von dunkler Materie und kosmischen Strahlen zu lüften.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Bremsstrahlung während der Proton-Kern-Streuung und ihre Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bedeutung von semileptonischen Zerfällen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Masse von Pionen die Teilchenwechselwirkungen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in Kontinuumszustände und ihre Interaktionen in der Quantenphysik.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel zeigt, wie ein einzelner Photon zwei Orte gleichzeitig beeinflussen kann.
― 4 min Lesedauer