Forschung zu Windmühlen-Gitter zeigt Potenzial für neue magnetische Verhaltensweisen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zu Windmühlen-Gitter zeigt Potenzial für neue magnetische Verhaltensweisen.
― 5 min Lesedauer
Forscher suchen nach versteckten Photon- und Axion-Dunkelmatter-Signalen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie kalteatomare Gase sich unter verschiedenen Bedingungen verhalten.
― 6 min Lesedauer
Neue Messungen der Higgsboson-Produktion aus hochenergetischen Kollisionen liefern wichtige Erkenntnisse.
― 5 min Lesedauer
Geräusche in Quantensystemen können nützliche Lichtquellen erzeugen und stellen die traditionellen Ansichten in Frage.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen einzigartige Verhaltensweisen von Oberflächen-Elektronen in topologischen Isolatoren mit fraktalen Dimensionen.
― 9 min Lesedauer
Forschung mit Top-Quarks, um das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Superleitfähigkeitsmerkmale in ultradünnen FeSe-Filmen, die auf SrTiO geschichtet sind.
― 5 min Lesedauer
Neue Experimente bringen unser Verständnis von Charm- und Beauty-Teilchen in der Flavour-Physik voran.
― 3 min Lesedauer
Forscher untersuchen verschränkte Teilchen, um Geheimnisse der Quantenmechanik und der Schwerkraft zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und Verhaltensweisen von Quanten-Tröpfchen in optischen Gittern.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es in Rydberg-Atom-Systemen nach grösseren Veränderungen hartnäckige nicht-Gauss'sche Korrelationen gibt.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Elektronen mit Nukleonen interagieren, liefert Einblicke in Quarks und Gluonen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von rechtshändigen Neutrinos in SMEFT und ihre Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie Quantenwanderungen komplexes Teilchenverhalten in Quantensystemen zeigen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung einzigartiger Verhaltensweisen in quasiperiodischen Systemen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Quarkmassen und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung kombiniert Modelle, um Neutrino-Interaktionen mit Atomkernen besser zu beschreiben.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung der Gluonproduktion in der Hochenergiephysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von TmVO in der Nähe von quantenkritischen Punkten erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens gedrehter Elektronen in Magnetfeldern liefert wichtige Erkenntnisse.
― 5 min Lesedauer
Forscher passen Neutrino-Mischungsmodelle an, um sie besser an die experimentellen Daten anzupassen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt das Potenzial von SnV-Zentren für Quantencomputing.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Licht supraleitende Zustände für fortschrittliche Technologien manipulieren kann.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Eigenschaften des hyper-Honigwaben-Cu-Oxalat-Rahmens.
― 4 min Lesedauer
Eine Diskussion über die Bestätigung von Quantensystemen anhand von Messergebnissen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode, um Quantengeräte bei unvorhersehbarem Verhalten zu bewerten.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, Axionen und magnetische Monopole mit Hochspannungskondensatoren nachzuweisen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Spin in der Fluiddynamik, besonders unter extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Charmproduktion in hochmultiplen Protonenkollisionen am LHC.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie durch das Verhalten von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Dipol-Kondensate, um neue physikalische Phänomene zu entdecken.
― 4 min Lesedauer
In diesem Artikel wird die Rolle des Pionenzerfalls bei der Identifizierung möglicher neuer Teilchen untersucht.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Rydberg-Atomen könnte die Quantencomputing und Energieeffizienz verändern.
― 5 min Lesedauer
Neutrinos wechseln beim Reisen ihre Geschmäcker und zeigen uns Geheimnisse des Universums.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von Quantenphasen in Spin-1 Bose-Einstein-Kondensaten unter bestimmten Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie hochenergetische Photonen in ultra-peripheren Kollisionen von Blei-Kernen interagieren.
― 4 min Lesedauer
Das Studieren des EDM von Xenon könnte Licht auf die Materie-Antimaterie-Asymmetrie werfen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von dunklen Photonen könnte Geheimnisse über dunkle Materie und unser Universum enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Geschwindigkeit und Temperatur die Zuverlässigkeit von Speichersystemen während Löschvorgängen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer