Die nichtlineare Schrödinger-Gleichung erkunden und ihre Auswirkungen auf Materiewellen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die nichtlineare Schrödinger-Gleichung erkunden und ihre Auswirkungen auf Materiewellen.
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's darum, wie Gedächtniseffekte die Interaktionen von Quantensystemen prägen und warum das wichtig ist.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Geräuschverhalten in Quanten-Hall-Systemen bei Temperaturgradienten.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von NV-Zentren gibt Einblicke in Anwendungen der Quanten technologie.
― 6 min Lesedauer
Innovatives Gerät verstärkt Signale in eine Richtung und blockiert dabei Störungen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zur Teilchenzerfall, um bestehende Theorien zu testen und neue Physik zu entdecken.
― 4 min Lesedauer
Dieses Papier behandelt die Erkennung von Chiralität in gedrehtem Bilayer-Graphen durch experimentelle Methoden.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen axion-ähnliche Teilchen mit Daten aus den MiniBooNE- und ArgoNeuT-Experimenten.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Magnetismus-Typ kombiniert die Eigenschaften von Antiferromagneten und Ferromagneten.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenspiels von Majorana-Modi und Elektron-Interaktionen in Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Anisotropie im Verhalten von Weyl-Semimetallen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Produktionsprozesse von Tridents bei hochenergetischen Elektroneninteraktionen mit Kristallen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt das Potenzial von Townes-Solitonen in fortschrittlichen optischen Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen exotische Teilchen und ihre Zerfallsprozesse für neue Erkenntnisse.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche exotische Zustände in der Teilchenphysik.
― 3 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Reinheit und Kontrolle von Photonpaaren für quantenbasierte Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Analyse, wie Eta- und Eta-Prim Mesonen sich bei verschiedenen Zerfallsprozessen verhalten.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel diskutiert einen neuen Ansatz zur Simulation von Plasmaturbulenzen mithilfe von Gyromomenten.
― 7 min Lesedauer
Maschinenlernen verbessert Materialsimulationen, indem es experimentelle und computergestützte Daten kombiniert.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Neutronenresonanzen und deren Bedeutung in der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Forscher stellen ein innovatives Protokoll vor, um bosonische Hamiltons genau zu schätzen.
― 7 min Lesedauer
Neueste Neutronenexperimente zeigen Einblicke in die Quantenmessung und die Realität.
― 5 min Lesedauer
Die subtilen Unterschiede zwischen zwei Arten von Neutrinos erkunden und die Auswirkungen neuerer Theorien.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Tetraquark-Partikel, um ihre einzigartigen Eigenschaften und inneren Strukturen aufzudecken.
― 4 min Lesedauer
Die Eigenschaften und den Zerfall von Mesonen im Universum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie Wellenleiteranordnungen das Lichtverhalten für verschiedene Anwendungen steuern.
― 7 min Lesedauer
Innovative Methoden zur Verbesserung der Genauigkeit von Röntgenspektrummessungen.
― 4 min Lesedauer
Lernt, wie Quanteninformationsdioden den Quanten-Datenfluss mit Magnonen steuern.
― 4 min Lesedauer
Forschung zum Verhalten von Teilchen bei Schwerionenkollisionen und dem Freeze-Out-Prozess.
― 6 min Lesedauer
Wir stellen eine flexible Methode zur Zertifizierung von Zwei-Qubit-Quantensystemen mit minimalen Annahmen vor.
― 4 min Lesedauer
Untersuche das Verhalten von Strömen in Dreiterminal-Josephson-Kontakten und deren Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Leptoquarks bieten potenzielle Lösungen für ungelöste Probleme in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Eine bahnbrechende Methode ermöglicht die Echtzeitüberwachung der Quasiteilchen-Parität in supraleitenden Geräten.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindung zwischen Parton-Verzweigung und Collins-Soper-Sterman-Rahmen in Hochenergie-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Forscher kümmern sich um Positionsmessprobleme in Teilchenbeschleunigern mit Wake Field Monitoren.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Schwerionenkollisionen zeigt Einblicke in baryon-reiche Materie und Teilcheninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Belle II untersucht Tau-Leptonen, um neue Physik jenseits des Standardmodells zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Bilayer-Graphen auf periodische Antriebskräfte reagiert und dabei dynamisches Einfrieren verursacht.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu erweiterten BECs zeigt Einblicke in die Teilchenerschaffung und Quantenverschränkung.
― 10 min Lesedauer
Forscher untersuchen die elektromagnetischen Eigenschaften von charmigen Baryonen und decken dabei komplexe Strukturen auf.
― 4 min Lesedauer