Dieser Artikel untersucht, wie Rotation den Wärmeübergang in Flüssigkeiten durch Rayleigh-Bénard-Konvektion beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht, wie Rotation den Wärmeübergang in Flüssigkeiten durch Rayleigh-Bénard-Konvektion beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Bosonensampling und Chaos in der Quantenphysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von verdrehtem Bilayer-Graphen und seiner Supraleitfähigkeit.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen den charmanten Hypertriton, um Teilcheninteraktionen zu entschlüsseln.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie misst Querschnitte von Teilchenwechselwirkungen bei verschiedenen Energien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es Wechselwirkungen zwischen Neutrinos und Mesonen in der Teilchenphysik gibt.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Mikrowelleneigenschaften in Vogelspiralen mit Zylindermustern.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Polarisation von Tau-Leptonen während tiefinelastischer Streuung mit nuklearen Zielen.
― 5 min Lesedauer
Forscher arbeiten an Quanten-Schnittstellen und -Speichern für sichere Informationsübertragung.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle der Gittertheorie beim Verständnis der Quantenmechanik und experimenteller Vorschläge untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Lärm Zustandsänderungen in nichtlinearen Resonatoren beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Quantenphasenübergängen mit dem erweiterten Jaynes-Cummings-Modell und einer neuen Methode.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der schnellen Veränderungen der magnetischen Eigenschaften von Heisenberg-Spintreppen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Zertifizierung von unendlicher kausaler Ordnung und ihren Anwendungen.
― 7 min Lesedauer
Wie elektromagnetische Felder Elektroneneingriffe und Materialeigenschaften beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
QND-Messungen bieten Präzision bei der Bewertung von Quantenzuständen und unterstützen fortgeschrittenes Rechnen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über Kurzstrecken-Korrelationen in Spiegelkernen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von thermischer Konvektion in einem rotierenden Gas innerhalb einer Zentrifugenanordnung.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse des Mesonzerfalls zu Myonenpaaren für ein tieferes physikalisches Verständnis.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die komplexen Verhaltensweisen von dipolaren Spin-Ensembles und deren Bedeutung für die Quantencomputing.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu rechtshändigen Neutrinos könnte die Geheimnisse der dunklen Materie und die Myon-Anomalie aufklären.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkungen des QCD-Axions mit Teilchen und der Auswirkungen auf dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Der ATLAS-Detektor untersucht potenzielle schwere Teilchen jenseits des Standardmodells.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die unterschiedlichen Verhaltensweisen von 2M-WS und seinen supraleitenden Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Blick auf Kandidaten für dunkle Materie und deren Beziehung zum Standardmodell.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie aktive Turbulenz sich mit der Höhe der Begrenzung und der Grösse der Bakterien ändert.
― 5 min Lesedauer
LHCb-Forschung beleuchtet Teilcheninteraktionen und die Struktur der Materie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Gravitationsformfaktoren verbessert das Wissen über Baryoneigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Neue nanoskalige Mischer verbessern die optischen Signalverarbeitungskapazitäten bei Petahertz-Frequenzen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie die Schwerkraft möglicherweise den Quantenregeln folgt, mithilfe innovativer Aufbauten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Jets unser Verständnis von Teilcheninteraktionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt die Wechselwirkungen von Nukleonen und deren Auswirkungen auf das Verhalten von Materie hervor.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Beziehung zwischen dunkler Materie und Neutrinos durch das scotogene Modell.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von schweren Higgs-Bosonen in der Teilchenphysik durch das 2HDM erkunden.
― 4 min Lesedauer
Untersuche das Verhalten von schweren und leichten Quarks in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt interessante Verhaltensweisen von Exciton-Polariton-Kondensaten, die von äusseren Faktoren beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Verbesserte Monte-Carlo-Simulationen verbessern das Verständnis von Higgs-Boson und Teilcheninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Auswirkungen von Temperatur und Zweiniveau-Systemen auf die Leistung von Qubits.
― 5 min Lesedauer
Die Verbesserung der Vorhersagen für den Zerfall des Higgs-Bosons steigert das experimentelle Verständnis.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie QED die Energielevels von Elektronen in Penning-Fallen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer