Neue Erkenntnisse zu Josephson-Kopplungen verbessern das Verständnis von Supraleitung und deren Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Erkenntnisse zu Josephson-Kopplungen verbessern das Verständnis von Supraleitung und deren Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Thouless-Pumpen zeigen quantisierten Teilchentransport in quantenmechanischen Systemen mit praktischen Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht die Bedeutung der Zwei-Nukleon-Emission in Neutrino-Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie kritische Ströme supraleitende quanteninterferenzfilter beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von quanten Fisher-Information in chaotischen Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von chiraler Wechselwirkung bei der Photonensperrung für Fortschritte in der Quantentechnologie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in seltsame Quarks und deren Auswirkungen auf die Eigenschaften von Nukleonen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Majorana-Nullmoden in der Zukunft des Quantencomputings erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht elastisches Streuen und die Bedeutung von Pomeron und Odderon am LHC.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen axionähnliche Teilchen, um Fragen zu dunkler Materie und Teilcheninteraktionen zu klären.
― 5 min Lesedauer
FASER hat einen Meilenstein erreicht, indem es Neutrinos am LHC nachgewiesen hat, was zukünftige Forschungen verbessert.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen unsichtbare Neutrino-Zerfälle durch die DUNE- und T2HKK-Experimente.
― 6 min Lesedauer
Quanten-Wanderungen zeigen einzigartige Teilchenverhalten und Anwendungen in der Technologie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von akustischen Casimir-Kräften und Bose-Einstein-Kondensation in kleinen Heliumproben.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung beschäftigt sich mit Resonanzen, die durch schwere Quarks und deren Wechselwirkungen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Elektronverhaltens in Quanten-Hall-Bilayern unter starken Magnetfeldern.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von axion-ähnlichen Teilchen in der Physik und deren Zusammenhang mit Dunkler Materie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die überraschenden magnetischen Eigenschaften von unendlichen Schichtnickelaten.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Neutron-Proton-Streuung und ihre Bedeutung in der Kernforschung.
― 6 min Lesedauer
Neues Kegelstrahlmodell verbessert die Genauigkeit bei der Visualisierung der Strömungsdichte.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Muon g-2-Anomalie und den Diphoton-Überschuss auf der Suche nach neuer Physik.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Quantentröpfchen und ihr einzigartiges Verhalten in zweidimensionalen Fallen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Beziehung zwischen schwarzen Löchern und beschleunigten Elektronen durch Strahlung.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, die Effekte der Quanten-Schwerkraft mit Xenon und fortschrittlichen Lasertechniken zu messen.
― 5 min Lesedauer
Dieses Papier behandelt die Herausforderungen von Fermionen-Massen in hochenergetischen Teilchenwechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Neue Detektoren könnten unser Verständnis von Neutrinos und ihren Interaktionen verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie der FN-Mechanismus hilft, die Variationen der Teilchenmasse zu erklären.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Neutrinos, dunkler Materie und Leptonen-Flavordivergenz erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen von quantenmechanischer Dekohärenz auf das Verhalten von Neutrinos durch grosse Experimente erkunden.
― 8 min Lesedauer
Neues optisches Modellpotenzial verbessert Studien zur Proton-Kern-Interaktion.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie zentrale Spin-Modelle bei periodischer Anregung zeitkristallines Verhalten zeigen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Suche nach Teilchen jenseits des Standardmodells.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu T-ungerade Gluon TMDs zeigt tiefere Aspekte des Verhaltens von Nukleonen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Ladungsstreifen und Superfluidität in supraleitenden Materialien.
― 6 min Lesedauer
Die geheimnisvolle Natur von dunkler Materie und ihre Wechselwirkungen mit Teilchen erforschen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der Resonanz bei der Steuerung des Partikelverhaltens.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Niedrigenergie-Signalen zur Entdeckung von Dunkler Materie mit Festkörperdetektoren.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz hilft dabei, komplexe fermionische Hamiltonoperatoren mit hoher Präzision zu lernen.
― 5 min Lesedauer
Forscher wollen die Präzision der Phasenmessung mit Quantenmechanik verbessern.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartiges Verhalten von Ds(2317)+ und Ds(2317)− in dichten Umgebungen.
― 7 min Lesedauer