Ein neuer Ansatz hilft dabei, komplexe fermionische Hamiltonoperatoren mit hoher Präzision zu lernen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neuer Ansatz hilft dabei, komplexe fermionische Hamiltonoperatoren mit hoher Präzision zu lernen.
― 5 min Lesedauer
Forscher wollen die Präzision der Phasenmessung mit Quantenmechanik verbessern.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartiges Verhalten von Ds(2317)+ und Ds(2317)− in dichten Umgebungen.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Schallwellen auf die Flüssigkeitsbewegung für verschiedene Anwendungen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Studie darüber, wie einzelne Photonen mit riesigen Atomen interagieren, zeigt wichtige Phänomene.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung erweitert das Spin-1 Dicke-Modell und seine Wechselwirkung mit Licht.
― 8 min Lesedauer
Seltene Neutrino-Ereignisse untersuchen, um Geheimnisse über das Universum zu lüften.
― 5 min Lesedauer
ATLAS untersucht die potenzielle Existenz von Supersymmetrie mithilfe von fortschrittlichen Daten aus Teilchenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Licht-Materie-Wechselwirkungen und die Einschränkungen des Jaynes-Cummings-Modells.
― 10 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Zusammenspiel von quanten Narben und nicht-hermitischen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Neue Modelle verbessern die Vorhersagen seltener radioaktiver Zerfallsprozesse.
― 4 min Lesedauer
Die Erkundung von Verschränkungen ändert sich nach plötzlichen Teilungen in Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Wechselwirkungen von Licht und Nukleonen für tiefere Einblicke in Materie.
― 6 min Lesedauer
Modul-0 zeigt innovative Detektionstechnologie zur Untersuchung von herausfordernden Neutrino-Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über Phasenübergänge von Rydberg-Atomen.
― 5 min Lesedauer
Die ORENS-Technik verbessert die Genauigkeit von Quantenstatusmessungen trotz Hardware-Herausforderungen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Jettiness gibt Einblicke in die Teilcheninteraktionen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Eine Methode zur Herstellung von Ionen-Kristallen mit zwei Spezies mithilfe eines linearen Paul-Traps.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt universelles Verhalten in unitaren Fermi-Gasen mit fiktiven Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Ereignisse mit fehlendem transversalem Impuls und Jets bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht die Produktion von Top-Quark-Paaren mit isolierten Photonen und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie atomare Anordnungen unter starker Beleuchtung Licht emittieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht Spin-Bahn-Interaktionen und ihren Einfluss auf den Josephson-Effekt.
― 6 min Lesedauer
Das ATLAS-Experiment hat bedeutende Erkenntnisse über elektroschwache Produktionsprozesse geliefert.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Unvollkommenheiten das Verhalten von dipolaren Bose-Gasen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Reaktionen von Photon-BEC auf Störungen und decken komplexe Verhaltensweisen auf.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von (Anti)neutrino-Nukleon-Streuung, um schwache Wechselwirkungen in der Teilchenphysik sichtbar zu machen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie THz-Pulse supraleitende Eigenschaften durch präzise Chirp-Kontrolle verändern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Farbstrukturen Partikelwechselwirkungen beeinflussen und welche Auswirkungen das hat.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie verbessert unser Verständnis von Mesonproduktion während Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Zeitverzögerungen die Wechselwirkungen zwischen Licht und Atomen in der Wellenleiter-Quanten-Elektrodynamik beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Lärm die Veränderungen im Flussverhalten und den Mustern beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Diese Studie untersucht cLFV in Top-Quark-Interaktionen mithilfe von Daten vom LHC.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Magnetfelder das Verhalten von Partikeln bei Schwerionenkollisionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht Fluxrauschen in SQUIDs und dessen Auswirkungen auf die Quantencomputer.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung des Neutronenzerfalls gibt Einblicke in die Teilchenwechselwirkungen und mögliche neue Physik.
― 7 min Lesedauer
Das BHAC-QGP Simulations-Tool verbessert das Verständnis von Schwerionenkollisionen und Quark-Gluon-Plasma.
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie nukleares Schattieren Teilchenwechselwirkungen in der Hochenergiephysik beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Der sTED verbessert die Effizienz und Genauigkeit der Neutronenerkennung in Hochflussumgebungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Teilchenkollisionen, um fundamentale Physik und neue Phänomene aufzudecken.
― 5 min Lesedauer