Untersuchen, wie Unordnung die Supraleitung in quasi-eins-dimensionalen Materialien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie Unordnung die Supraleitung in quasi-eins-dimensionalen Materialien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Eigenschaften von dunkel-hellen Solitonen mit unterschiedlichen Breiten.
― 7 min Lesedauer
Eine Methode zur Verbesserung der Quantenstichproben-Effizienz mit komprimierten Vakuumzuständen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf ultrasaubere Andreev-Interferometer und ihre Rolle in der Supraleitung.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Quantensysteme und die Herausforderungen, das thermische Gleichgewicht zu erreichen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Produktion von elektroweak Bosonen in Proton-Proton-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbessert Vorhersagen für Teilchenkollisionen mit Hilfe von Gluonstrahlfunktionen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf den Sauter-Schwinger-Effekt und seine Auswirkungen auf die Physik.
― 6 min Lesedauer
Analyse der Stabilität von Puls-Lösungen in der Swift-Hohenberg-Gleichung.
― 8 min Lesedauer
Die Erkundung von Axionen und axionähnlichen Teilchen im Zusammenhang mit fundamentaler Physik.
― 6 min Lesedauer
Analyzieren von Dineutrinos aus Protonenkollisionen, um neue physikalische Wechselwirkungen zu erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf schwere Teilchen, die am LHC in Higgs-Bosonen zerfallen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie misst Teilcheninteraktionen und sucht nach exotischen Zuständen bei Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln einen einfacheren Weg, um Quantenverschränkung mit ECD-Gattern zu messen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rollen von Pionen und Rhos in Teilchenwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Vernarbung und Antivernarbung in Quantensystemen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Verstehen, wie sich radiative Effekte auf SIDIS-Experimente auswirken.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zerfalls des Higgs-Bosons in drei Teilchen und deren Quantenverschränkung.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Bewegung von Teilchen und Entropie in fermionischen Superfluids, die weit weg vom Gleichgewicht sind.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Leptonen-Flavour-Verletzungen, um neue Erkenntnisse über Physik zu gewinnen.
― 4 min Lesedauer
Einblicke in Licht-Elektronen-Interaktionen bei hohen Energien und starken Feldern.
― 5 min Lesedauer
Quantenrückfluss zeigt einzigartige Verhaltensweisen von Teilchen in engen Räumen.
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von periodisch angetriebenen nicht-hermiteschen Systemen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Hochleistungs-Laser können Gasströme stören, was zu EMP-Emissionen und Schäden an der Düse führt.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen superflüssiges Helium, um Majorana-Fermionen nachzuweisen.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt das Potenzial von RuPSiO in der Quantenmagnetismus hervor.
― 8 min Lesedauer
Forscher arbeiten an Techniken, um die Quantenverschränkung trotz Umwelteinflüssen aufrechtzuerhalten.
― 5 min Lesedauer
Eine einzigartige Theorie in der Teilchenphysik erkunden, die grundlegende Kräfte ohne Supersymmetrie verbindet.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von Quarkonium aus Protonenkollisionen zeigt Details über das Verhalten von Gluonen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt das Verhalten von Bose-Einstein-Kondensaten in einem Doppelwellensystem.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Bedeutung von elektrischen Dipolmomenten in der Teilchenphysik und den Symmetrieverletzungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Theorien und Experimente verbessern das Verständnis von Licht in Multimode-Fasern.
― 5 min Lesedauer
Forscher steuern quantenmechanische Verhaltensweisen mit Rydberg-Atomen in einem synthetischen Gitter.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht schwache Zerfälle von Mesonen und bietet neue Vorhersagen und ein besseres Verständnis der Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über Majorana-Nullmoden in Nanodrähten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Auswirkungen von Massenungleichgewicht auf Drei-Körper-Interaktionen.
― 10 min Lesedauer
Forscher untersuchen Higgs-Erweiterungen, um neue Teilchen und Wechselwirkungen aufzudecken.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie nutzt Gitter-QCD, um Kaon-Mischung jenseits des Standardmodells zu erforschen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Interferometer-System verbessert die Erkennung von Gravitationswellen bei weniger Rauschen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie schwer-leichte Mesonen zerfallen und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer