Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Weiche kondensierte Materie

Das Alterungsverhalten von granulatartigen Materialien

Untersuchen, wie sich granulare Materialien unter Stress- und Fliessbedingungen verändern.

― 5 min Lesedauer


Verhalten von GranularemVerhalten von GranularemMaterial unter Stressin granularen Materialien.Untersuchung von Alterung und Reibung
Inhaltsverzeichnis

Körnermaterialien bestehen aus vielen kleinen festen Partikeln, die nicht miteinander verbunden sind, aber durch Reibung miteinander interagieren können. Diese Materialien, wie Sand oder Getreide, werden oft als solche ohne thermische Bewegung betrachtet, weil die Partikel zu gross sind. Dieses Merkmal verleiht ihnen ein einzigartiges Verhalten, wenn sie fliessen oder verformt werden.

Wenn körnige Materialien fliessen, können sie in zwei Zuständen sein: Sie können wie ein Festkörper eine Last tragen oder wie eine Flüssigkeit fliessen, je nach den Kräften, die auf sie wirken. Der Punkt, an dem sie von einem festkörperähnlichen Verhalten zu einem Flüssigkeitsfluss übergehen, wird als Fliessgrenze bezeichnet. Diese Fliessgrenze kann sich je nach Vorbereitung und Geschichte des Materials ändern, was bedeutet, dass es keine feste Eigenschaft ist.

In einigen Experimenten haben Forscher bemerkt, dass, wenn ein körniges Material fliessen darf und dann der Fluss gestoppt wird, sich die Anordnung der Partikel mit der Zeit langsam ändern kann. Das nennt man Altern und beeinflusst, wie das Material reagiert, wenn der Fluss wieder beginnt. Zum Beispiel, wenn eine konstante Kraft auf Glasperlen unter verschiedenen Bedingungen angewendet wird, können sie über die Zeit stärker werden, je nachdem, wie die Partikel angeordnet sind und welche Kräfte zwischen ihnen wirken.

Diese Forschung zeigt, dass, wenn der Fluss gestoppt und dann wieder gestartet wird, die Reibung zwischen den Partikeln zunimmt. Der Anstieg der Reibung hängt damit zusammen, wie sich die Partikel langsam verschieben und ihre Positionen unter Stress anpassen. Es wurde festgestellt, dass dieses Altern von der Temperatur beeinflusst wird – höhere Temperaturen können zu schnellerem Altern führen, ähnlich wie bei anderen Materialien.

Eine zentrale Idee ist, dass, wenn körnige Materialien zum Fliessen gebracht werden und der Fluss dann kurz gestoppt wird, sie ihre Struktur beibehalten. Diese Pause ermöglicht es den Forschern, das Altern zu untersuchen, ohne die üblichen Veränderungen, die passieren, wenn das Material wieder zu fliessen beginnt. Insbesondere wenn eine kleine Kraft knapp unter der Fliessgrenze angewendet wird, kann das Material seine Fliesskonfiguration beibehalten. Wenn der Fluss wieder einsetzt, folgt die reibungsbedingte Reaktion genau von dort, wo sie gestoppt wurde.

In einem anderen Szenario, wenn die angewandte Spannung vollständig oder teilweise entfernt wird, während der Fluss gestoppt ist, zerfällt die Struktur. Die Spannungszüge brechen zusammen, und neue Anordnungen müssen entstehen, wenn der Fluss neu gestartet wird. Das führt zu Veränderungen in der Reaktion des Materials, die anders sein können als bei einem kontrollierten Neustart des Flusses.

Selbst wenn die Partikel in einem körnigen Material gross genug sind, um sich nicht zufällig wie kleinere Partikel zu bewegen, können sie dennoch Reibung erfahren, die mit der Zeit zunimmt, einfach weil sie Kontakt zueinander haben. In früheren Studien wurde diese Art von reibungsbedingtem Altern in vielen verschiedenen Materialien beobachtet, nicht nur in körnigen.

Um zu überprüfen, wie dieses Altern funktioniert, werden Experimente durchgeführt, bei denen das Material eine Weile in einem stabilen Zustand gehalten wird und dann eine Scherkräfte angewendet wird. Diese Kraft führt zu einem Anstieg der Reibung, bevor sie sich wieder stabilisiert. Die Höhe dieses Anstiegs kann zunehmen, wenn die Haltedauer verlängert wird, was zeigt, dass längere Zeiten zu stärkerer Reibung führen.

Diese Forschung umfasst Experimente bei verschiedenen Temperaturen, wobei hervorgehoben wird, dass höhere Temperaturen schnellere Zunahmen der Reibungsstärke verursachen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die grundlegenden Prozesse, die sowohl Altern als auch Relaxation in diesen Materialien beeinflussen, ähnlich sein und von thermischen Bewegungen innerhalb des Materials beeinflusst werden könnten.

Entspannung unter Stress ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Wenn eine konstante Deformation auf das körnige Material angewendet wird, ändert sich die Spannung, die sich im Material aufbaut, im Laufe der Zeit und zeigt ebenfalls ein logarithmisches Muster. Das deutet darauf hin, dass sich das Material so verhält, dass es seine Deformationsgeschichte und sein Alter widerspiegelt.

Beim Vergleich des Verhaltens von körnigen Materialien und anderen Systemen tauchen interessante Ähnlichkeiten auf. Zum Beispiel zeigen Studien zur Reibung zwischen festen Körpern, dass die Alterungsverhalten, die in körnigen Materialien beobachtet werden, auch in festen Materialien unter Stress zu sehen sind.

Zu verstehen, wie körnige Materialien altern und entspannen, gibt Einblicke in viele natürliche und industrielle Prozesse. Körnige Materialien sind in vielen alltäglichen Situationen entscheidend, von Naturkatastrophen wie Erdrutschen bis hin zu industriellen Anwendungen wie der Verarbeitung von Getreide oder Sand.

Insgesamt beleuchtet diese Forschung, wie körnige Materialien ihre Stabilität unter verschiedenen Bedingungen aufrechterhalten und wie thermische Prozesse zu ihrem Verhalten beitragen. Indem wir isolieren, wie sich diese Materialien auf Stress und Altern beziehen, können wir ein besseres Verständnis ihrer Eigenschaften gewinnen und möglicherweise ihre Anwendungen in verschiedenen Bereichen verbessern.

Wenn zukünftige Untersuchungen fortgesetzt werden, könnten sie zur Entwicklung von Modellen führen, die die beobachteten Verhaltensweisen detaillierter erklären, und uns helfen, die Komplexität von körnigen Materialien noch besser zu begreifen. Dies könnte auch unser Verständnis der reibungsdynamischen Eigenschaften im Allgemeinen erweitern und den Weg für Fortschritte in Wissenschaft und Industrie ebnen.

Originalquelle

Titel: Thermal properties of athermal granular materials

Zusammenfassung: Dry granular materials consist of a vast ensemble of discrete solid particles, interacting through complex frictional forces at the contact points. The particles are so large that these systems are believed to be completely athermal. Here, we arrest the dynamics of a flowing granular material in a steady-state flow configuration, enabling an isolated examination of aging at the particle contacts without granular rearrangements. Our findings reveal that the evolution of interparticle forces within the arrested athermal granular network results in the spontaneous increase of the system's yield stress. This strengthening process is logarithmic in time with a rate that depends on temperature. We demonstrate that the material's stress relaxation exhibits similar time- and temperature-dependent behavior, suggesting a shared origin for aging and stress relaxation in these systems governed by thermal molecular processes at the scale of the grain contacts.

Autoren: Kasra Farain, Daniel Bonn

Letzte Aktualisierung: 2024-01-15 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.02999

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.02999

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel