Untersuchen, wie Teilchen aus hochenergetischen Proton-Proton-Kollisionen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie Teilchen aus hochenergetischen Proton-Proton-Kollisionen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Methoden zur Manipulation von NV-Zuständen mit elektrischen Feldern.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden steigern die Geschwindigkeit und Effizienz bei der Analyse von Teilchenkollisionsdaten.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen traditionelle Ansichten über Messung und verborgene Variablen in der Quantenmechanik in Frage.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Komplexität nicht-leptonischer Zerfälle und ihre theoretischen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie QED-Korrekturen Teilchenzerfälle und Lepton-Interaktionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Verwaltung von supraleitenden Kavitäten verbessert die Leistung der Teilchenbeschleunigung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Aspekte der Exziton-Kondensation in Bilayer-Systemen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Pseudo-Nambu-Goldstone-Bosonen in der Dunklen Materie erkunden.
― 7 min Lesedauer
Nukleare PDFs sind super wichtig, um Teilchenwechselwirkungen in Beschleunigern zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Messungen am LHCb untersuchen Leptonenflavors auf mögliche neue Physik.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken sollen die Messungen der Bottom-Quark-Interaktionen bei zukünftigen Experimenten verbessern.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Spinonen sich in Magnetfeldern im XXZ-Modell verhalten.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt effiziente Methoden zur Vorbereitung hochdimensionaler frequenzentanglierter Qudits in der Quanten-Technologie.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Axionen und ihrem Einfluss auf Dunkle Materie und fundamentale Physik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zum Higgs-Boson gibt Einblicke in Masse und Teilchenwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Die Rolle schwerer Quarks in der Teilchenphysik und DIS-Experimenten erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kalte Atome durch innovative Fangtechniken Moleküle bilden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung möglicher fünfter Kräfte, die aus theoretischen Axionen in der Teilchenphysik entstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass man entfernte Verschränkung mit innovativen magnomechanischen Systemen erzeugen kann.
― 5 min Lesedauer
Ein neuartiges Design eines Neutroneninterferometers verbessert die Messungen der Neutronen-Kern-Streulängen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Lambda(1405) aus zwei nahen Resonanzen bestehen könnte.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die interne Struktur von Protonen und die Bedeutung von GPDs.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die faszinierenden Verhaltensweisen und die Bedeutung von neutralen Kaonen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
JUNO zielt darauf ab, unser Wissen über Neutrinos und ihre Eigenschaften zu vertiefen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Quantenmetrik und Drude-Gewicht in bosonischen Materialien.
― 6 min Lesedauer
Das COSINE-100 Projekt hat keine Beweise für WIMPs gefunden, was die Theorien zur Dunklen Materie umkrempelt.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf den einzigartigen Triple-Q-Zustand in Schichtmaterialien.
― 4 min Lesedauer
Forscher erkunden die einzigartigen Eigenschaften von hyperbolischen nicht-Abelianen Semimetallen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen hochenergetische Neutrinos und Leptoquarks, um neue Physik zu erforschen.
― 4 min Lesedauer
Erkunde die Rolle von Pionen in der Kern- und Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Experimente deuten auf neue Physik jenseits des Standardmodells hin.
― 4 min Lesedauer
Das Studieren von schweren Mesonen liefert wichtige Informationen über Materie und fundamentale Kräfte.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen neue Teilchen und Wechselwirkungen bei verletzter Ladungsleptonen-Aromen.
― 6 min Lesedauer
Neue Messungen der W-Boson-Masse stellen bestehende Theorien in Frage und eröffnen Forschungsmöglichkeiten für neue Physik.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Verwendung von schneller bayesianischer Tomografie zur Analyse von Fehlern in Quanten-Gates.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Erzeugung von zufälligen Potenzialen durch dunkle Zustände in ultrakaltem Atom.
― 8 min Lesedauer
Erforschung der Floquet-Engineering und dessen Auswirkungen auf Quantencomputing-Techniken.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Migdal-Effekts und seiner Auswirkungen auf Neutrino-Kern-Interaktionen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Unordnung und Kopplung das Verhalten von Partikeln in der Quantenmechanik beeinflussen.
― 4 min Lesedauer