Forscher berechnen Zwei-Schleifen-Integrale und verbessern so die Vorhersagen für Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher berechnen Zwei-Schleifen-Integrale und verbessern so die Vorhersagen für Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die einzigartigen Verhaltensweisen von zweidimensionalen Fermi-Gasen mit Spin-Bahn-Kopplung.
― 4 min Lesedauer
Neutrino-Verhalten und dunkle Materie-Interaktionen erkunden, um kosmische Geheimnisse zu lüften.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Laserlicht auf Drei-Elektronen-Atome und das Verhalten von Elektronen wirkt.
― 5 min Lesedauer
Neues Modell verbessert das Verständnis des Lichtverhaltens in integrierten LNOI-Netzwerken.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung zu Higgs- und Radion-Produktion zeigt die Herausforderungen der Teilchenphysik auf.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen skalare Leptoquarks, um grundlegende Fragen in der Physik zu klären.
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich chirale Spin-Flüssigkeiten an und ihr Potenzial in der Quantentechnologie.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von Techniken zur Kernspinspolarisation mit GSLAC in hexagonalem Bornitrid.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über stetiges Streaming und seinen Einfluss auf moderne Technologie.
― 6 min Lesedauer
Neuere Studien verbessern die schweren Flavor-Korrekturen im tiefinelastischen Streuen für genauere Vorhersagen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Anfangszustände die Dynamik von Spinor-Bose-Einstein-Kondensaten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie neue Physik die CP-Verletzung im Verhalten von Quarks beeinflussen könnte.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Techniken und Anwendungen von OSEPR in der Materialwissenschaft.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Erzeugung von spin-gedrückten Zuständen für bessere Quantenmessungen.
― 7 min Lesedauer
Reinforcement Learning verbessert die Kontrolle von Ultrakalten-Atomen-Experimenten für bessere Forschungsergebnisse.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die nächsten führenden Leistungskorrekturen, die mit dem Thrust und dem -Parameter bei Teilchenkollisionen zusammenhängen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Beschleunigung auf Quantenverschränkung und reflektierte Entropie.
― 5 min Lesedauer
Forscher steuern Licht mit Schall durch ein riesiges Atom in einem Wellenleiter.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Photonpaarerzeugung für die Quantenkommunikation und -computing.
― 5 min Lesedauer
Eine Methode, um stabile Spin-Zustände mit gefangenen ultrakalten Atomen und Bose-Einstein-Kondensaten zu erzeugen.
― 7 min Lesedauer
Kommende Experimente könnten Licht auf schwer fassbare axionähnliche Teilchen und deren Rolle in der Physik werfen.
― 4 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Tropfen sich verhalten, wenn sie durch Schallwellen schwebend gehalten werden.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung des Nicht-Gleichgewichtsverhaltens in gekoppelten Hohlräumen und atomaren Wechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Die Auswirkungen von nicht-Hermiteschen Grenzen auf Quantenstate und Unreinheiten erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über leichte Mesonen und ihre Bedeutung beim Studium der starken Wechselwirkung.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über Bottom-Baryonen und ihre Bedeutung für das Verständnis von Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung erkundet die Wechselwirkungen von Eichbosonen, um potenzielle neue Physik zu enthüllen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Lochspin-Qubits in Germanium und Silizium zeigt vielversprechende Ansätze für Quantencomputing.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern das Verständnis von Dreikörperverlust in ultrakaltem Gas.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials von HNLs beim Verständnis von Neutrinos und dem Universum.
― 6 min Lesedauer
Die HERA- und EIC-Bemühungen verbessern das Verständnis der starken Kopplung in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Erforschen der magnetischen Wechselwirkungen von Nickel und Schwefel in einzigartigen atomaren Anordnungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf Tetraquarks und ihre Eigenschaften, die mit hadronischen Molekülen verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt das Potenzial von nicht-lokalen Theorien in der Quanten-Elektrodynamik.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Erkennung und das Verständnis von Neutrinos in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht magnetische Materialien unter hohem Druck und starken Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwere neutrale Leptonen das Verhalten von Teilchen beeinflussen und die Leptonen-Flavor-Universaliät.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die Studie von a-Anomalien in Quantenfeldtheorien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich granulare Materialien unter Stress- und Fliessbedingungen verändern.
― 5 min Lesedauer