Wissenschaftler untersuchen die rätselhaften Lithiumwerte in älteren Sternen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler untersuchen die rätselhaften Lithiumwerte in älteren Sternen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Neutrinos sich in extremen Umgebungen verhalten, offenbart kosmische Geheimnisse.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie Neutrinos von Supernovae Geheimnisse über Dunkle Materie enthüllen können.
― 7 min Lesedauer
Neue Simulationsmethoden zeigen Einblicke in die Detektion von Kosmischen Strahlen und Neutrinos.
― 8 min Lesedauer
LISA hat das Ziel, Gravitationswellen von astronomischen Ereignissen zu erkennen und unser kosmisches Wissen voranzubringen.
― 5 min Lesedauer
Die Euclid-Mission will ultracool Zwerge in unserer Galaxie identifizieren und untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf den Sauter-Schwinger-Effekt und seine Auswirkungen auf die Physik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie verschiedene Dunkle Energie-Modelle die Entstehung kosmischer Strukturen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie CO und NO auf einzigartigem Eis im Weltraum entstehen.
― 8 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Prozesse hinter Typ Iax Supernovae untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht mögliche Begleitsterne um Röntgenbinären mit fortschrittlichen Bildgebungstechniken.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht Gasscheiben um weisse Zwerge, um mehr über entfernte Planeten zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken zeigen die Struktur der Galaxien im Virgo-Haufen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht erstickte Düsen und ihre Rolle bei der Produktion von hochenergetischen Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Oszillationen und der Bedeutung von Akkretionsscheiben in der Nähe von Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Röntgenquellen und stellare Interaktionen im Kugelsternhaufen NGC 362.
― 6 min Lesedauer
LISA will die Geheimnisse von schwarzen Löchern und die Natur der Schwerkraft aufdecken.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Strahlung und ihre Wechselwirkungen mit der Erdatmosphäre.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt potenzielle TeV-Halos, die mit Pulsaren verbunden sind und unser Verständnis von Gammastrahlenemissionen verbessern.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie AGN-Galaxien sich in der Sterntbildung und Metallizität unterscheiden.
― 7 min Lesedauer
Die Erkundung des Verhaltens von Neutrinos und deren Auswirkungen in der Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Entstehung und Bewegung von ausgerissenen Sternen in der Kleinen Magellanschen Wolke.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Schleifenquantengravitation geladene Leptonen und ihre elektromagnetischen Eigenschaften beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert die Erkennung von Gravitationswellen von rotierenden schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
B14-65666 enthüllt wichtige Details über Galaxienverschmelzungen und Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt, dass das dynamische Verhalten von protoplanetaren Scheiben die Planetenbildung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zur Staubpolarisation im Orion-Molekülwolken gibt Einblicke in die Eigenschaften der Körner.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Katalog wirft Licht auf wenig erforschte Galaxiengruppen und deren Dynamik.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von mysteriösen Röntgenausbrüchen aus dem Universum und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie analysiert, wie Röntgenstrahlenaussendungen unser Verständnis von Galaxiengruppen prägen.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt 238 potenzielle SNRs in NGC 7793 und verbessert die Identifikationstechniken.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Rolle von Mini-Haloen bei der Galaxienbildung und der Dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Die faszinierende Verbindung zwischen dunkler Materie und der potenziellen Existenz von Wurmlöchern erkunden.
― 9 min Lesedauer
Die Forschung zum frühen Universum durch das 21cm-Signal und Mondbeobachtungen.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen Bayes'sche Neuronale Netze, um Dunkle Materie und Dunkle Energie zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie kohlensaurer Silikatstaub kosmischen Staub und die Sternentstehung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf komplexe organische Moleküle im einzigartigen Protobinärausystem SVS13A.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Staub die Sternentstehung in zwei verschiedenen kosmischen Regionen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie NDAFs den kosmischen Neutrino-Hintergrund beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Lärm die Erkennung von Gravitationswellen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer