Untersuchen, wie Staub die Sternentstehung in zwei verschiedenen kosmischen Regionen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie Staub die Sternentstehung in zwei verschiedenen kosmischen Regionen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie NDAFs den kosmischen Neutrino-Hintergrund beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Lärm die Erkennung von Gravitationswellen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Pulsaren und sehr hochenergetischen Gamma-Strahlungen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Rolle von primordialen Magnetfeldern in den frühen Bedingungen des Universums.
― 7 min Lesedauer
Lerne, wie protoplanetare Scheiben eine Schlüsselrolle bei der Planetenbildung spielen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von sphärisch symmetrischen Konfigurationen in quadratischer Schwerkraft für kosmische Einblicke.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht, wie Plasmawellen interagieren und zu Solitonen führen.
― 5 min Lesedauer
Dieses Papier bewertet MIRI's Leistung während der Inbetriebnahme und seine Beiträge zur Astronomie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neues Modell zum Studieren von Dunkler Materie-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt wichtige Details über zwei einzigartige Planeten im HD 15337-System.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie analysiert rotierende Objekte, wobei der Fokus auf ihrer Form und ihrem Verhalten in verschiedenen Dimensionen liegt.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, schwache linsenverzerrte Gravitationswellen-Signale zu identifizieren, um tiefere kosmische Einblicke zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Ein kombiniertes Faseroptik- und Koronagraph-System verbessert die Lichtsammlung von Planeten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie der Drehimpuls von Licht die Kommunikation und die Physik verbessern kann.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Sternentstehungsgeschichten von nahen Spiralgalaxien und ihren Strukturen.
― 7 min Lesedauer
Neuere Beobachtungen zeigen neue Erkenntnisse über Neutronenstern-Jets während Röntgenausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie IRS7B das umliegende Gas und denStaub bei der Sternentstehung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Eine innovative Methode für präzise Magnetohydrodynamik-Simulationen vorstellen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen Supernovae, Gammastrahlenausbrüchen und Magnetaren.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie verbindet Gravitationsschockwellen mit Fluidmechanik und erforscht ihre Auswirkungen auf Raumzeit und Licht.
― 10 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie sich magnetisches Bremsen auf Gas in der frühen Sternentstehung auswirkt.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf wichtige Skalen und Übergänge in der Quanten-Schwerkraft.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der metrisch-affinen Gravitation und PNGB zum Verständnis der kosmischen Inflation.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zur Genauigkeit der Messung von Gaswolkenabständen in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Kommende Studien zielen darauf ab, unser Bild vom Universum mit SPT-3G-Daten zu verfeinern.
― 5 min Lesedauer
Astronomen haben drei neue Quasare entdeckt, darunter einen einzigartigen linsenartigen Typ, mit fortschrittlichen Techniken.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Beobachtungen zeigen neue Details über die Röntgen-Eigenschaften des Quasars PG1634+706.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Welleninteraktionen in nicht-Maxwell'schen Plasmodellen mithilfe gekoppelter nichtlinearer Schrödinger-Gleichungen.
― 4 min Lesedauer
Neueste Supernova-Daten zeigen Komplexitäten in der Struktur und Bewegung des Universums.
― 6 min Lesedauer
Neuere Studien werfen Licht auf die Eigenschaften und Verhaltensweisen von kompakten Himmelskörpern.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Magnetare zeigen Zusammenhänge zwischen Röntgenausbrüchen und schnellen Radiosignalen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über die Nutzung von WST, um das Verständnis von kosmischer Struktur und Materieverteilung zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, was Planeten dazu befähigt, Leben zu unterstützen.
― 9 min Lesedauer
Eine Studie über Methoden zur Bewertung der relativistischen Jetkraft in aktiven galaktischen Kernen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt die komplexen Verhaltensweisen von Kernen in Neutronensternen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Verschmelzungen von Schwarzen Löchern und ihre Emissionen von Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Himmlische Symmetrien geben Einblicke in die gravitativen Wechselwirkungen und die Struktur des Universums.
― 6 min Lesedauer
Schwere Metall-Unterzwergsterne geben coole Einblicke in die Chemie von Sternen und atmosphärische Prozesse.
― 7 min Lesedauer
Einblicke in Licht-Elektronen-Interaktionen bei hohen Energien und starken Feldern.
― 5 min Lesedauer