Forschung zu schweren neutralen Leptonen könnte neue Einblicke in Teilcheninteraktionen geben.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zu schweren neutralen Leptonen könnte neue Einblicke in Teilcheninteraktionen geben.
― 8 min Lesedauer
Forscher haben fast 1.400 Sternhaufen in der Galaxie M 82 durch das JWST katalogisiert.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die komplexe Beziehung zwischen Sternen und Dunkler Materie in Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben neue Messungen der Masse und Spin des Schwarzen Lochs H1743-322 mithilfe von Röntgendaten veröffentlicht.
― 8 min Lesedauer
Forscher untersuchen das einzigartige Verhalten von langsam rotierenden Bosonensternen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Grösse einer Galaxie mit ihrer umgebenden Dichte zusammenhängt.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Kugelhaufen und ihren Zusammenhang mit der Galaxienmasse.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Präzision in der kardiovaskulären Bildgebung für bessere Herzgesundheitsbewertungen.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird besprochen, wie Dunkle-Materie-Halos Einblicke in die Schwerkraft geben können.
― 6 min Lesedauer
Die Dynamik und die Auswirkungen von supermassiven Sternenkollapsen auf das Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Temperatur die Masse und Grösse von weissen Zwergen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie supermassereiche Schwarze Löcher im Laufe der Zeit in Galaxien wachsen.
― 9 min Lesedauer
Ein neues Modell versucht, Neutrinos und dunkle Materie in der Physik zu verbinden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Sternensystemen zeigt mögliche Begleiter und erweitert das Wissen über zirkumbinäre Planeten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Dunkle Materie die Eigenschaften von Neutronensternen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Axionen als eine mögliche Form von dunkler Materie.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Interaktion von schwarzen Löchern und ihren leuchtenden Hotspots.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle des Drehimpulses in Protohalos und deren Entwicklung zu Galaxien erkunden.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Dunkle Materie und Rotation Neutronensterne formen.
― 6 min Lesedauer
Forschung des SZ-Effekts und von Galaxienhaufen mit neuer Technologie.
― 5 min Lesedauer
Zwerggalaxien geben Einblicke in die Entstehung und Entwicklung von Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Neutrinos spielen eine entscheidende Rolle dabei, unser Verständnis vom Universum zu formen.
― 4 min Lesedauer
Eine frische Perspektive darauf, wie dunkle Materie aus den Bedingungen des frühen Universums entsteht.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Baryonen die Dunkle-Materie-Halos über die kosmische Zeit beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von verfinsterten Doppelsternen zeigt wichtige Aspekte, wie Sterne sich entwickeln.
― 7 min Lesedauer
GW191109 zeigt die Herausforderungen bei der Analyse von Gravitationswellen aufgrund von Datenrauschen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Axionwolken und ihre Gravitationswellensignale.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht plötzliche Helligkeitssteigerungen bei jungen Sternen und deren Einfluss auf die Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Pentaquarks und ihre Bedeutung fürs Verständnis der fundamentalen Kräfte.
― 5 min Lesedauer
Die Hitze von jungen Planeten beeinflusst die Dynamik der Staubringe und die Planetenbildung.
― 8 min Lesedauer
Lern, wie gravitative Linseneffekte unsere Sicht auf das Universum formen.
― 7 min Lesedauer
Techniken zur genauen Schätzung von Masse und Bewegung in der Raumfahrt.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefgehender Blick auf Nukleonen, Resonanzen und ihre Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Gasdynamik in der Galaxie NGC 384.
― 5 min Lesedauer
Ein neues System kategorisiert Exoplaneten, um das Potenzial für Leben und ihre Eigenschaften zu identifizieren.
― 4 min Lesedauer
Ein genauerer Blick darauf, wie Sterne und Planeten aus protoplanetaren Scheiben entstehen.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos haben Masse, was Fragen aufwirft und neue Forschungsbereiche eröffnet.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Jet-Massenverteilungen in Z+Jet-Ereignissen am LHC.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse zum Akkretionsprozess von 2MASS J11151597+1937266.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie kosmische Filamente die Eigenschaften von Dunkelmatterhalos beeinflussen.
― 6 min Lesedauer