Forschung vergleicht Beobachtungen und Modelle von protoplanetaren Scheiben, um die Planetenbildung zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung vergleicht Beobachtungen und Modelle von protoplanetaren Scheiben, um die Planetenbildung zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Die ATLAS-Experimente haben neue Grenzen für die schwer fassbaren Leptoquark-Massen und Produktionsraten gesetzt.
― 7 min Lesedauer
Aktualisierte Modelle geben bessere Einblicke in die Entstehung junger Sterne.
― 7 min Lesedauer
Die Zusammenhänge zwischen Masse, Energie und Information in der Wissenschaft erkunden.
― 7 min Lesedauer
Erkunde die Prinzipien von Bewegung, Kräften und deren realen Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie schwarze Löcher auf Störungen durch skalare Felder reagieren.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Galaxien sich über die Zeit bilden und wachsen.
― 6 min Lesedauer
Umgebende Scheiben haben einen starken Einfluss auf die Dynamik von Doppelsternsystemen.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Kinks in Skalarfeldern dynamische Wechselwirkungen in der Physik aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Drehimpuls und Masse die Messungen von Gravitationswellen bei schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Röntgenemissionen in halbgetrennten Doppelsternsystemen zeigt wichtige stellare Beziehungen auf.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Neutronenster und quasi-universelle Beziehungen in der Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Klumpen in Galaxien deren Entwicklung und Sternentstehung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Natur und Eigenschaften von Neutronensternen durch fortgeschrittene Forschungsmethoden aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beziehung zwischen Masse und Energie aus historischen und modernen Perspektiven.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen riesige Planeten, die um gewöhnliche, kühlere M-Zwergsterne kreisen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht wichtige Beziehungen von Sternen und deren Auswirkungen in der Astrophysik.
― 7 min Lesedauer
CHIME beobachtet binäre Pulsare, was die Shapiro-Zeitverzögerung und wichtige Daten offenbart.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Komplexität von Kugelsternhaufen und ihren vielfältigen Sternpopulationen.
― 8 min Lesedauer
DBNets revolutioniert, wie Wissenschaftler die Massen junger Planeten messen.
― 12 min Lesedauer
Studie von zwei interessanten Planetensystemen und ihren Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Masse und Eigenschaften von Baryonen mit schweren Quarks.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Blick in die Eigenschaften und das Studium von Neutronensternen.
― 8 min Lesedauer
Ein Überblick über den kosmischen Neutrino Hintergrund und seine Bedeutung im Universum.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt die Rolle von Protocluster bei der Galaxienbildung im frühen Universum.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung, wie Punktwirbel in der Fluiddynamik interagieren und sich entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Umwelt die Masse in sternenbildenden Galaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie riesige Sterne aus Klumpen entstehen.
― 7 min Lesedauer
JWST zeigt einzigartige Muster in der Sternentstehung innerhalb des Galaxienhaufens CLJ1001.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung identifiziert echte gravitationsgebundene Cluster mit verfeinerten Daten von Gaia.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Eigenschaften von Schwarzen Löchern mithilfe von gravitativer Mikrolinsenwirkung.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von Pentaquarks.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Modell simuliert effizient die Verschmelzung von binären Schwarzen Löchern und die Dynamik des umgebenden Gases.
― 5 min Lesedauer
Neue Messungen verbessern unser Verständnis von der Masse und Breite des Higgs-Bosons.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Formen, Masse und Geometrie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode nutzt Patente, um Fusionen und Übernahmen effektiv vorherzusagen.
― 8 min Lesedauer
Ein neuer Katalog wirft Licht auf wenig erforschte Galaxiengruppen und deren Dynamik.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie analysiert, wie Röntgenstrahlenaussendungen unser Verständnis von Galaxiengruppen prägen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie analysiert rotierende Objekte, wobei der Fokus auf ihrer Form und ihrem Verhalten in verschiedenen Dimensionen liegt.
― 7 min Lesedauer
WASP-167b gibt Einblicke in ultra-heisse Jupiter und ihre extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer