Forschung des SZ-Effekts und von Galaxienhaufen mit neuer Technologie.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung des SZ-Effekts und von Galaxienhaufen mit neuer Technologie.
― 5 min Lesedauer
Neutrinos spielen eine entscheidende Rolle dabei, unser Verständnis vom Universum zu formen.
― 4 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie die Krümmung der Raumzeit die Signale von Axion-Photon-Konvertierungen in Neutronensternen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen neuronale Netzwerke, um einen tieferen Einblick in Galaxiedaten zu bekommen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die kosmische Topologie und ihre Auswirkungen auf unser Verständnis des Universums.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verknüpft Neutrino-Masse, Baryonenasymmetrie und kosmische Inflation ganz einfach.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbindungen zwischen Röntgenausbrüchen und Gezeitenzerstörungsereignissen von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Eine frische Perspektive darauf, wie dunkle Materie aus den Bedingungen des frühen Universums entsteht.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf primordiale Schwarze Löcher und ihre Rolle im Universum.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie primordiale schwarze Löcher die Dunkle Materie und die Baryonenasymmetrie beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass zwei Galaxienhaufen Licht auf die Sternebildung und die kosmische Geschichte werfen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Struktur des Universums mit dem Atacama-Kosmologie-Teleskop.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Techniken zur Dimensionsreduktion zur Analyse komplexer kosmologischer Daten.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode hilft, komplexe kosmische Interaktionen zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Experimente entdecken Sonnenneutrinos und bringen die Forschung zu dunkler Materie voran.
― 5 min Lesedauer
Biases in der kosmischen Vergrösserung untersuchen, um das Universum besser zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie numerische Simulationen uns helfen, die Struktur und Evolution des Universums zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die Röntgenemissionen von RX J1301.9+2747 und seinen QPEs.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie skalare dunkle Materie das Verhalten von schwarzen Löchern und Gravitationswellen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Entstehung und Bedeutung von primordialen Schwarzen Löchern im Universum.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode zeigt Einblicke in Galaxienleerräume mithilfe topologischer Techniken.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Baryonen die Dunkle-Materie-Halos über die kosmische Zeit beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt verbesserte Techniken zur Analyse der Beziehungen zwischen Galaxien und Dunkler Materie hervor.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie anisotrope Geometrien die Temperaturfluktuationen der CMB beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Die Auswirkungen von supernova-getriebenen Ausströmungen auf die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf unimodulare Gravitation und ihren Einfluss auf binäre Systeme und Gravitationswellen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie nutzt die Analyse der Abschlussphase, um Wasserstoff in der Epoche der Reionisation zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neue Detektoren versprechen tiefere Einblicke in kosmische Ereignisse durch Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer
Löcher im Universum enthalten unerwartete Materie und zeigen die Struktur des Kosmos.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie variable Bedingungen die Rotverschiebungsdaten von Galaxien aus astronomischen Erhebungen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Framework verbessert, wie wir Galaxien und die Verbindung zur dunklen Materie modellieren.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie uranfängliche schwarze Löcher und dunkle Materie Gas in Leo T. erhitzen.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Modelle zur Bildung von Halos und zeigen den Einfluss von Dichte und dunkler Energie.
― 6 min Lesedauer
Atominterferometer verbessern die Messungen der Schwerkraft und zeigen neue Physik.
― 5 min Lesedauer
Einführung von Baryonifizierung für bessere Modellierung von kosmischen Strukturen.
― 9 min Lesedauer
Untersuchung, wie Gravitationswellen während der Phasenübergänge im frühen Universum entstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung taucht ein in die kosmische Expansion und die Geheimnisse der dunklen Energie.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen Simulationen, um Dunkle Materie, Dunkle Energie und kosmische Strukturen zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Simulationen, die helfen, dunkle Materie und dunkle Energie zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell will Dunkle Materie und Dunkle Energie kombinieren, um kosmische Geheimnisse zu lösen.
― 5 min Lesedauer