Forschung zu dunkler Energie bringt neue Modelle und Einblicke aus aktuellen Beobachtungen.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zu dunkler Energie bringt neue Modelle und Einblicke aus aktuellen Beobachtungen.
― 4 min Lesedauer
LINX vereinfacht die Berechnungen von leichten Elementen, die im frühen Universum entstanden sind.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler kombinieren CMB- und BBN-Daten für einen klareren Blick auf das frühe Universum.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Galaxienhaufen und neue Gravitationstheorien, die die Kosmologie beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es in dem verschmelzenden Galaxienhaufen A3667 ungünstige Gasbedingungen gibt.
― 7 min Lesedauer
Studieren von Radiogalaxien in A3528 und ihren Wechselwirkungen im Shapley-Superhaufen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Neutronensterne Antworten über die Rolle von dunkler Materie im Universum halten könnten.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode zielt darauf ab, vermischte Galaxien in LSST-Bildern besser zu trennen.
― 9 min Lesedauer
Aktuelle JWST-Funde stellen die bestehenden Modelle zur Entstehung von Galaxien in Frage.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses des Chern-Simons-Terms auf die Dynamik der kosmischen Inflation.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf modifizierte Gravitationstheorien und ihren Einfluss auf unser Verständnis des Universums.
― 6 min Lesedauer
MEDEA vereinfacht die Modellierung von Antennenstrahlmustern für Radioastronomen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über das Universum durch den bewegten Linseneffekt und Galaxienhaufen.
― 5 min Lesedauer
Eine vorgeschlagene Technik vergleicht die Messungen der Drehung von Schwarzen Löchern, um Dunkle Materie zu finden.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Gravitinos in der Dunklen Materie und der Aufwärmphase des Universums erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Galaxien mit niedriger Masse gibt Einblicke in dunkle Materie und die Entstehung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Schwerkraft das Verhalten des Universums und die dunkle Energie beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle des Drehimpulses in Protohalos und deren Entwicklung zu Galaxien erkunden.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Materieansammlungen die Galaxienbildung und ihr Verhalten beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neuer Ansatz zum Verständnis von Halo-Bias verbessert die Dunkle-Materie-Forschung.
― 8 min Lesedauer
Forschung zum Wachstum der Struktur des Universums gibt Einblicke in die Dunkle Energie.
― 14 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Merkmale von entfernten schmalen Linien AGNs.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um die Ausdehnung des Universums ohne dunkle Energie zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Genauigkeit bei der Messung der Lichtinteraktionen von Galaxien mit der Schwerkraft.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen 3PCF, um Galaxienanordnungen und kosmische Muster in riesigen Datensätzen zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf skalare Bosonen und deren mögliche Rolle beim Verständnis neuer Kräfte.
― 6 min Lesedauer
Eine Deep-Learning-Methode, um das 21-cm-Signal genau aus komplexen kosmischen Daten zurückzugewinnen.
― 5 min Lesedauer
Die Möglichkeiten eines neuen Dunkelmatter-Kandidaten in der Teilchenphysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
MALS DR2 enthüllt fast eine Million kosmischer Radioquellen am Himmel.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um die Verteilung von Materie im Universum zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Kompressionstechniken für RSD-Daten, um die kosmologische Analyse zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Methoden zur Erkennung von Gravitationswellen mithilfe von Pulsartiming-Arrays.
― 7 min Lesedauer
Ein Modell sagt die Gaseigenschaften in Galaxienhaufen mithilfe von Dunkelmateriedaten voraus.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Inflationsmodelle in verschiedenen Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Magnetfelder im frühen Universum entwickelt haben.
― 8 min Lesedauer
Erforsche den Einfluss des CPT-Satzes auf unser Verständnis des Universums.
― 5 min Lesedauer
Axionen als Kandidaten für dunkle Materie und ihre Verbindung zur Inflation erkunden.
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel werden urzeitliche schwarze Löcher und ihre Drehmerkmale untersucht.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht, ob eine fundamentale Konstante sich über die Zeit verändert, indem Quasare genutzt werden.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen schnellen Radioburst und der Helium-Reionisation im Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer