Diese Studie zeigt neue Erkenntnisse über junge Sterne und ihre Planeten.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie zeigt neue Erkenntnisse über junge Sterne und ihre Planeten.
― 5 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick auf den Progenitor und die Natur der Supernova SN 2023ixf.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Atmosphären von Exoplaneten, um das Potenzial für Leben ausserhalb der Erde zu bewerten.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Schwerkraft stellt Theorien über Dunkle Materie im Verhalten von Galaxien in Frage.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen Licht innerhalb von Galaxienhaufen und der Masse der Galaxienhaufen.
― 5 min Lesedauer
Forscher enthüllen neue Details über entfernte Planeten durch Mikrolinsenbeobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie massearme Sterne entstehen und warum sie wichtig sind.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben neue Erkenntnisse über kalte und heisse Populationen im Kuipergürtel enthüllt.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Linienform eines seltenen Teilchens mit Daten aus Hochenergie-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Analyse von Gravitationswellen für Tests der allgemeinen Relativitätstheorie.
― 7 min Lesedauer
Forschung über All-Charm-Tetraquarks enthüllt Geheimnisse fundamentaler Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt überraschende Einblicke in die Formen von Zwerggalaxien und deren Entstehungsprozesse.
― 7 min Lesedauer
Ein detaillierter Katalog von 15.424 nahegelegenen Galaxien verbessert unser Wissen über ihre Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Neue Daten stellen die Erklärungen von MOND zu Galaxienrotationskurven in Frage.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel stellt eine Methode vor, um die NLS-Gleichung zu lösen und dabei Masse und Energie zu erhalten.
― 6 min Lesedauer
Eine frische Theorie verbindet klassische Elektromagnetismus mit Quanten-Elektrodynamik für ein besseres Verständnis.
― 7 min Lesedauer
NGC1052-DF4 zeigt niedrige Dunkle-Materie-Level und wirft Fragen zur Galaxienbildung auf.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln ein Modell, um die Massen von Schwarzen Löchern in Spiralgalaxien vorherzusagen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie stellare Halos unser Verständnis der Galaxienbildung prägen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Herausforderungen bei der Messung der Masse des Galaxienclusters A478.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Faktoren, die die Helligkeit des jungen Sterns FU Ori beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt wichtige Merkmale des Doppelsternsystems V0610 Vir.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale von hybriden Strangeon-Sternen und ihre Bedeutung in der Astrophysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Messungen geben Einblicke in Teilcheninteraktionen und Zustände.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie das Verschmelzen von Schwarzen Löchern ihre Spins und ihr Verhalten in aktiven Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung klärt, wie Masse und Energie in sich veränderndem Raum-Zeit interagieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Details über Resonanzen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Grössenveränderungen von massiven ruhenden Galaxien über die kosmische Zeit.
― 8 min Lesedauer
Astronomen haben aktualisierte Massenschätzungen und Dynamiken des S1-Sternensystems veröffentlicht.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Galaxienbildung und den Einfluss der Umgebung auf deren Entwicklung.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Gas- und Staubströme von dem Doppelstern HBC 494.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle und Eigenschaften von Akkretionsscheiben nach Neutronensternkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Gravitationswellen in isolierten astrophysikalischen Systemen sich verhalten.
― 6 min Lesedauer
TOI-1227b zeigt spannende Variationen in den Transitzeiten, die auf mögliche planetarische Wechselwirkungen hindeuten.
― 6 min Lesedauer
Eintauchen in die Eigenschaften und die Bedeutung von doppelt schweren Baryonen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen ultra diffusen Galaxien und ihren Kugelsternhaufen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Masse von Galaxien die Helligkeit von Supernovae und Entfernungsmessungen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutrinos enthüllt Geheimnisse der Teilchenphysik und des Universums.
― 6 min Lesedauer
Zwei neue braune Zwerge gefunden, die helfen, Himmelsobjekte zu klassifizieren.
― 6 min Lesedauer
Kürzliche Mikrolinsengrossereignisse zeigen neue Einblicke in kleinere Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer