Forschung bringt Licht ins Dunkel über die Dynamik von Sonnenflares und die Mechanismen der Teilchenbeschleunigung.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung bringt Licht ins Dunkel über die Dynamik von Sonnenflares und die Mechanismen der Teilchenbeschleunigung.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Gas- und Staubscheiben um junge Sterne die Planetenbildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen den Ori-Haufen, um mehr über die Dynamik junger Sternengruppen zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
TZOs fusionieren massive Sterne mit Neutronensternen, um komplexe stellare Prozesse aufzudecken.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf Methoden zur Berechnung des gravitationalen Potenzials in der Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbindet aktive Sonnenregionen mit Gasflussmustern auf der Sonnenoberfläche.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Sonnenflares, ihre Auswirkungen und Vorhersagemethoden.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von HXR-Emissionen in C-Klasse-Sonnenflecken gibt Einblicke in die Sonnenprozesse.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Turbulenzen im Flüssigkeitsfluss zwischen zwei rotierenden Kugeln.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Rossby-Welleninstabilität und ihre Rolle bei der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Die GLOSTAR-Umfrage zeigt neue Erkenntnisse zur Sternentstehung in der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Neutronensterne Neutrinos emittieren und was das für die Astrophysik bedeutet.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Stösse die Bewegung und das Alter von binären Neutronensternen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
SALTUS will das Wissen über die Entstehung von Sternen und Planeten durch Ferninfrarot-Beobachtungen erweitern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie der Sco-Cen-Ausfluss die interstellaren Bedingungen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt genaue Entfernungen zu Cassiopeia A und Tychos Supernova durch Licht-Echos.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sterne mit den Akkretionsscheiben von schwarzen Löchern interagieren und welche Folgen das hat.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ursprünge und die Entwicklung von Sternen in unserer Galaxie.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt vielfältige Merkmale von Kurzzeit-Herzschlag-Doppelsternsystemen mithilfe von TESS-Daten.
― 7 min Lesedauer
JWST enthüllt Kohlenwasserstoffe in Sz28's Scheibe und bringt Licht ins Dunkel der Planetenbildung.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Prozesse, die an der Entstehung von Sternen und Planeten beteiligt sind.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Planetenbildung um Weisse Zwerge, speziell WD 1856+534 b.
― 5 min Lesedauer
Die faszinierenden Ergebnisse von Neutronenstern-Kollisionen und ihrer Produktion von schweren Elementen erkunden.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung nutzt AKARI-Daten, um potenzielle planetarische und proto-planetarische Nebel zu finden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Unterschiede in den CO- und PH-Mengen in den Atmosphären ultrakalter Zwerge.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung des Massentransfers und der gemeinsamen Hüllenevolution in Doppelsternsystemen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie bietet neue Einblicke in die Eigenschaften des Kugelsternhaufens NGC 6558.
― 4 min Lesedauer
PLATO will unsere Verständnis von Exoplaneten in den verschiedenen Sternenumgebungen der Galaxie erweitern.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt die Eigenschaften des Braunen Zwergs HD 33632 Ab ans Licht.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen fortgeschrittene Methoden, um RRLyrae-Sterne und ihre Lichtkurven zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Gamma-Strahlen von der Sonne zeigt komplexe Wechselwirkungen mit kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Abstandsmessungen von Sternensystemen mit Daten der Gaia-Mission.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie Schwarze Löcher magnetische Felder gewinnen und welchen Einfluss das auf kosmische Ereignisse hat.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Pulsations- und Rotationsmuster von bestimmten roAp-Sternen.
― 7 min Lesedauer
Ein Sternensystem mit faszinierenden binären Dynamiken und Pulsationsmustern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Verbindungen zwischen weissen Zwergen und ihren binären Begleitern.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um die Ursprünge und Auswirkungen von Magnetfeldern in entwickelten Sternen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert das Verständnis von Sternenfarben und Staubeffekten.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in das Verhalten von nicht-radialen koronalen Massenauswürfen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Weisse Zwerge und ihre einzigartigen metallreichen Atmosphären.
― 6 min Lesedauer