Die Studie von JaFu 1 zeigt die Komplexität der Sternentwicklung und der Cluster-Mitgliedschaft.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Studie von JaFu 1 zeigt die Komplexität der Sternentwicklung und der Cluster-Mitgliedschaft.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Elektronenstrahlen Sonnenflares und Weltraumwetter beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt unterschiedliche Bindungsenergien für Ammoniak, die die Sternentstehungsprozesse beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse über die Rolle von Methylnitril im Weltraum und bei der Entstehung von Leben.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell analysiert die stellaren Merkmale mithilfe von Daten des Gaia-Teleskops.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen deuten darauf hin, dass der unsichtbare Begleiter von LAMOST J2354 ein massiver Weisser Zwerg ist.
― 6 min Lesedauer
Die Studie von RW Aur Doppelsternen zeigt Auswirkungen auf die umgebenden Planetenbildungsdisks.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von Neutronenstern-Glitches zeigt komplexe Fluiddynamik in ihrem Inneren.
― 7 min Lesedauer
Der TESSilator hilft Forschern, die Drehung von Sternen mit TESS-Daten zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell identifiziert effektiv Kohlenstoffsterne anhand von Lichtspektraldaten.
― 5 min Lesedauer
Novae spielen eine entscheidende Rolle in der chemischen Zusammensetzung der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Muster in den vertikalen und radialen Bewegungen junger Sterne in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben 23 neue Herzschlagsterne identifiziert und erweitern damit das Wissen über das Verhalten von Doppelsternen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in den Prozess der Hochmasssternbildung und wichtige Einflüsse.
― 4 min Lesedauer
Das Studieren von Neutronensternverschmelzungen zeigt Verbindungen zu dunkler Materie und kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Magnetfelder massive Sterne in Umgebungen mit niedriger Metallizität beeinflussen.
― 10 min Lesedauer
JWST bringt Licht ins Dunkel über Zwischenleuchtende Rote Transienten und deren Ursprünge.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich solare energetische Protonen während koronaler Massenauswürfe verändern.
― 5 min Lesedauer
Doppelsterne geben Einblicke in die Sternebildung und -entwicklung.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in metallarme Sterne und ihren Einfluss auf die Galaxienbildung.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie maschinelles Lernen unser Verständnis von solarer Aktivität verbessert.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Bildung organischer Moleküle während der frühen Sterneentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen Annahmen über negative Wasserstoffionen in Sternatmosphären in Frage.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Röntgen- und UV-Emissionen Planeten in der Nähe habitabler Zonen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Erkennung von Sternenausbrüchen mit Deep-Learning-Techniken.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung über den Braunen Zwerg GPX-1 zeigt eine einzigartige Orbit-Ausrichtung mit seinem Stern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die faszinierenden Eigenschaften von NGC 7793 P13 und seinem Begleitstern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie protoplanetare Scheiben die Stern- und Planetenbildung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Stössen und Beschleunigungen in Neutronenstern-Systemen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Atmosphäre von HIP 99770 b, einem neu entdeckten Super-Jupiter.
― 4 min Lesedauer
Forschung über Sonnenprominenzen und Magnetfelder mit der Mg II K-Linie.
― 6 min Lesedauer
eROSITA-Röntgenumfragen liefern neue Erkenntnisse über kataklysmische Variablen und deren einzigartige Eigenschaften.
― 3 min Lesedauer
Ein neu entdeckter Stern stellt unser Verständnis auf die Probe mit seinen starken Radioemissionen und besonderen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf AGB-Sterne, Post-AGB-Sterne und ihre Entwicklungsstufen.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Genauigkeit bei der Vorhersage von koronalen Massenauswürfen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren hochenergetische Elektronen während Sonnenflares mit einem neuen Verteilungsmodell.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Struktur und Dynamik offener Sternhaufen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Rolle von Heliumsternen bei Supernova-Explosionen.
― 6 min Lesedauer
Identifizierung von 14 neuen katastrophalen Variablenkandidaten mithilfe von Röntgen- und optischen Daten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Chemie von organischen Molekülen in protostellarischen Scheiben.
― 4 min Lesedauer