Ein einzigartiges binäres Sternsystem
Eine Studie liefert Einblicke in ein binäres System, das einen heissen Unterzwerg und einen Weissen Zwerg umfasst.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Binärsystem?
- Entdeckung des Binärsystems
- Die Bedeutung der Untersuchung schwerer Sterne
- Beobachtungsnachweise
- Die Zukunft des Binärsystems
- Eigenschaften der Sterne im System
- Spektroskopie und Lichtkurvenanalyse
- Die Natur des Begleitsterns
- Die Evolutionäre Geschichte
- Die Rolle des Massentransfers
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
In der Studie von Sternen gibt's faszinierende Systeme, die uns helfen, mehr über den Lebenszyklus von Sternen zu verstehen und was passiert, wenn sie am Ende ihres Lebens angekommen sind. Ein besonders interessantes Beispiel ist ein binäres System, das aus einem heissen Subdwarf-Stern und einem Weissen Zwerg besteht.
Dieses System ist besonders, weil seine Gesamtmasse eine bestimmte Grenze überschreitet, die als Chandrasekhar-Grenze bekannt ist. Die Chandrasekhar-Grenze liegt bei etwa 1,4-mal der Masse unserer Sonne und ist das maximale Gewicht, das ein stabiler Weisser Zwerg haben kann. Wenn ein Weisser Zwerg diese Grenze überschreitet, kann das zu dramatischen Ereignissen führen, wie Supernovae oder der Bildung von Neutronensternen.
Was ist ein Binärsystem?
Ein Binärsystem ist eine Gruppe von zwei Sternen, die um ein gemeinsames Schwerpunktszentrum kreisen. In diesem Fall ist ein Stern ein heisser Subdwarf, ein Typ von Stern, der den Grossteil seines Heliums verbrannt hat und jetzt eine dünne Atmosphäre hat. Der andere Stern ist ein Weisser Zwerg, der die Überreste eines Sterns ist, der seinen Nuklearbrennstoff erschöpft hat und in einen sehr dichten Zustand kollabiert ist.
Entdeckung des Binärsystems
Neueste Beobachtungen haben zur Entdeckung eines Binärsystems geführt, das Anzeichen dafür zeigt, dass es ein Kandidat für das bezeichnete Akkretions-induzierte Kollaps (AIC) ist. In einem solchen Fall könnte der Weisse Zwerg anstelle einer Supernova direkt in einen Neutronenstern kollabieren.
Die Beobachtungen deuten darauf hin, dass in diesem System der Weisse Zwerg aus Sauerstoff und Neon (ONe) besteht und die Gesamtmasse deutlich über der Chandrasekhar-Grenze liegt. Das hat die Aufmerksamkeit auf die möglichen Entwicklungswege gelenkt, die ein solches System in seiner Evolution nehmen könnte.
Die Bedeutung der Untersuchung schwerer Sterne
Das Verständnis massiver Sterne ist wichtig, weil sie wesentliche Rollen im Universum spielen. Sie sind verantwortlich für viele der Elemente im Universum und beeinflussen die Bildung von Galaxien.
Wenn massive Sterne explodieren, können sie schwerere Elemente erzeugen und verbreiten, die letztendlich neue Sterne und Planeten bilden können. Daher gibt uns die Untersuchung, wie diese massiven Sterne ihr Leben beenden, Einblicke in den fortlaufenden Zyklus von Sternengeburt und -tod.
Beobachtungsnachweise
In diesem besonderen System wurden tiefgreifende Beobachtungen mit fortschrittlichen Teleskopen gemacht. Diese Beobachtungen haben starke Hinweise geliefert, dass der unsichtbare Begleitstern tatsächlich ein Weisser Zwerg ist. Die Masse des gesamten Binärsystems wurde auf über der Chandrasekhar-Grenze berechnet.
Angesichts der Eigenschaften dieses Systems scheint es eine einzigartige Evolutionsgeschichte gehabt zu haben. Es scheint, als hätte es Ereignisse durchlaufen, die zu zwei Phasen von gemeinsamen Hüllenauswürfen führten, was darauf hindeutet, dass es mit einer derart hohen Masse geboren wurde, anstatt im Laufe der Zeit Masse von seinem Begleiter zu gewinnen.
Die Zukunft des Binärsystems
Die kurze Umlaufzeit dieses Binärsystems, die bei etwa 3,65 Stunden gemessen wurde, deutet darauf hin, dass es innerhalb weniger Millionen Jahre fusionieren wird. Dieses Fusionsereignis könnte wahrscheinlich zu einem AIC-Ereignis führen. Ein solches Ereignis ist bedeutend, da es einen der Wege zur Bildung von Neutronensternen bieten könnte.
Im Gegensatz dazu könnten einige Systeme als Typ Ia-Supernovae explodieren, aber die Struktur und Masse dieses Binärsystems neigen stark zu einem AIC-Szenario.
Eigenschaften der Sterne im System
Wenn man die einzelnen Sterne in diesem Binärsystem studiert, stellt man fest, dass der heisse Subdwarf-Stern eine spezifische effektive Temperatur und Oberflächenschwere hat. Diese Informationen sind wichtig, da sie helfen, die physikalischen Eigenschaften des Sterns zu verstehen.
Die Masse sowie die Zusammensetzung dieses heissen Subdwarfs sind ebenfalls wichtig. Solche Sterne können in ihren Eigenschaften erheblich variieren, aber im Allgemeinen entwickeln sie sich durch einzigartige Wege, die zur Bildung des Weissen Zwergs führen, den wir heute beobachten.
Spektroskopie und Lichtkurvenanalyse
Um die Eigenschaften der Sterne zu verstehen, wird Spektroskopie eingesetzt. Dabei wird das Licht von den Sternen analysiert, um ihre Zusammensetzung, Temperatur und andere Eigenschaften zu bestimmen. Die Lichtkurve, die die Helligkeit der Sterne über die Zeit darstellt, zeigt auch ein periodisches Muster, das mit ihren Umläufen zusammenhängt.
Die Analyse der Lichtkurven erlaubt es Astronomen, wichtige Parameter wie das Masseverhältnis der Sterne und ihre gravitativen Wechselwirkungen zu bestimmen. Das Vorhandensein bestimmter Signale in der Lichtkurve kann auch auf den Einfluss des unsichtbaren Begleitsterns im Binärsystem hinweisen.
Die Natur des Begleitsterns
Die Bestimmung der Natur des Begleitsterns ist wichtig, um die Zukunft des Binärsystems zu verstehen. Die Analyse legt nahe, dass der Begleiter wahrscheinlich ein Sauerstoff-Neon-Weisser Zwerg und kein Neutronenstern ist. Diese Schlussfolgerung beruht auf verschiedenen Beobachtungstechniken und Simulationen, die die Masse und Evolution der beteiligten Sterne berücksichtigen.
Weitere Analysen durch Simulationen unterstützen diese Erkenntnis und zeigen eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass dieses System in ein AIC-Ereignis übergehen wird, anstatt in einer typischen Supernova-Explosion zu enden.
Die Evolutionäre Geschichte
Die evolutiven Modelle dieses Binärsystems deuten darauf hin, dass es erhebliche Veränderungen durchlaufen hat, die zu seinem aktuellen Zustand geführt haben. Zunächst waren die Binärsterne wahrscheinlich Sterne unterschiedlicher Massen, die durch verschiedene Phasen, einschliesslich Riesenäste, evoluierten, in denen sie beträchtliche Mengen an Masse verloren.
Als sich diese Sterne weiterentwickelten, füllte ein Stern sein Roche-Lobe und übertrug Masse auf den anderen, was zur aktuellen Masseverteilung im Binärsystem führte. Das Verständnis dieser evolutionären Wege gibt Hinweise darauf, wie sich ähnliche Systeme in der Zukunft verhalten könnten.
Die Rolle des Massentransfers
Der Massentransfer zwischen Sternen ist ein entscheidender Aspekt von Binärsystemen. In diesem speziellen Fall beeinflusst der Massentransferprozess das endgültige Schicksal beider beteiligten Sterne. Der Massentransfer kann zur Bildung schwererer Weisser Zwerge führen und die Dynamik des Systems erheblich beeinflussen.
Dieser Prozess führt zu erhöhten Temperaturen und Drücken in den Sternen, was zu ihrem endgültigen Schicksal beiträgt, ob das nun eine Explosion oder eine Fusion ist. Wie die Sterne während dieser Phasen miteinander interagieren, bestimmt letztlich ihre evolutionären Ergebnisse.
Fazit
Die Entdeckung dieses Binärsystems eröffnet neue Möglichkeiten, die komplexen Lebenszyklen von Sternen zu verstehen. Durch die Untersuchung solcher Systeme setzen Astronomen das komplizierte Puzzle der stellaren Evolution zusammen, insbesondere in Bezug auf massive Sterne.
Das Potenzial für ein AIC-Ereignis aus diesem System hebt die Bedeutung weiterer Beobachtungen und Forschungen hervor. Die Ergebnisse erweitern nicht nur unser Verständnis von stellarer Endpunkten, sondern tragen auch zum grösseren Wissen über kosmische Ereignisse bei, die unser Universum prägen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses Binärsystem ein bemerkenswertes Beispiel für die Prozesse ist, die in der stellaren Evolution ablaufen. Die einzigartigen Eigenschaften des heissen Subdwarf-Sterns und des begleitenden Weissen Zwergherts bieten wichtige Einblicke, wie massive Sterne sich entwickeln und ihr Leben enden, und liefern Hinweise, die unser Verständnis der Astrophysik neu gestalten könnten.
Titel: A born ultramassive white dwarf-hot subdwarf super-Chandrasekhar candidate
Zusammenfassung: Although supernovae is a well-known endpoint of an accreting white dwarf, alternative theoretical possibilities has been discussing broadly, such as the accretion-induced collapse (AIC) event as the endpoint of oxygen-neon (ONe) white dwarfs, either accreting up to or merging to excess the Chandrasekhar limit (the maximum mass of a stable white dwarf). AIC is an important channel to form neutron stars, especially for those unusual systems, which are hardly produced by core-collapse supernovae. However, the observational evidences for this theoretical predicted event and its progenitor are all very limited. In all of the known progenitors, white dwarfs increase in mass by accretion. Here, we report the discovery of an intriguing binary system Lan 11, consisted of a stripped core-helium-burning hot subdwarf and an unseen compact object of 1.08 to 1.35 $M_{\odot}$. Our binary population synthesis calculations, along with the absence of detection from the deep radio observations of the Five-hundred-meter Aperture Spherical Radio Telescope, strongly suggest that the latter is an ONe white dwarf. The total mass of this binary is 1.67 to 1.92 $M_{\odot}$}, significantly excessing the Chandrasekhar limit. The reproduction of its evolutionary history indicates that the unique system has undergone two phases of common envelope ejections, implying a born nature of this massive ONe white dwarf rather than an accretion growth from its companion. These results, together with short orbital period of this binary (3.65 hours), suggest that this system will merge in 500-540 Myr, largely triggering an AIC event, although the possibility of type Ia supernova cannot be fully ruled out. This finding greatly provides valuable constraints on our understanding of stellar endpoints, whatever leading to an AIC or a supernova.
Autoren: Changqing Luo, Jiao Li, Chuanjie Zheng, Dongdong Liu, Zhenwei Li, Yangping Luo, Peter Nemeth, Bo Zhang, Jianping Xiong, Bo Wang, Song Wang, Yu Bai, Qingzheng Li, Pei Wang, Zhanwen Han, Jifeng Liu, Yang Huang, Xuefei Chen, Chao Liu
Letzte Aktualisierung: 2024-04-07 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2404.04835
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2404.04835
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://mast.stsci.edu/portal/Mashup/Clients/Mast/Portal.html
- https://sourceforge.net/p/heimdall-astro/wiki/Home/
- https://speedyfit.readthedocs.io/en/stable/index.html
- https://gala-astro.readthedocs.io/en/latest/#
- https://docs.lightkurve.org/#
- https://www.phoebe-project.org/releases/2.4
- https://github.com/pmaxted/ellc
- https://emcee.readthedocs.io/en/stable/index.html
- https://radvel.readthedocs.io/en/latest/
- https://www.l3harrisgeospatial.com/docs/mpfit.html
- https://www.astropy.org/
- https://numpy.org/
- https://scipy.org/
- https://iraf-community.github.io/
- https://github.com/lidihei/pyexspec
- https://github.com/hypergravity/laspec
- https://speedyfit.readthedocs.io/en/stable/
- https://astronomy.swin.edu.au/~jhurley/
- https://docs.mesastar.org/en/release-r22.11.1/
- https://www.cosmos.esa.int/gaia
- https://www.cosmos.esa.int/web/gaia/dpac/consortium