Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Sonnen- und Stellarastrophysik# Astrophysik der Galaxien

Das Studium von Magnetfeldern um sich entwickelnde Sterne

Neue Einblicke in die Magnetfelder von CW Leo und R Leo wurden durch Polarisation revealed.

― 6 min Lesedauer


Magnetische Felder von CWMagnetische Felder von CWLeo und R LeoMagnetfelder und Materialverlust.Neue Erkenntnisse über stellare
Inhaltsverzeichnis

Sterne wie CW Leo und R Leo befinden sich in einer Phase ihres Lebens, in der sie Material verlieren und eine Wolke aus Gas und Staub um sich herum bilden, die als Zirkumstellare Hülle (CSE) bekannt ist. Diese Wolken können untersucht werden, um mehr über die Umgebung der Sterne zu erfahren, insbesondere über die magnetischen Felder, die diese Regionen formen könnten. Beobachtungen des Lichts, das von Molekülen in diesen Hüllen ausgestrahlt wird, können uns sagen, wie sich diese magnetischen Felder verhalten.

Beobachtungen und verwendete Technologie

Um diese zirkumstellaren Hüllen zu studieren, haben Wissenschaftler das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) verwendet, ein leistungsstarkes Teleskop, das das Universum in Millimeter- und submillimeter Wellenlängen beobachtet. ALMA hat Bilder des Lichts eingefangen, das von verschiedenen Molekülen in den Hüllen abgestrahlt wird, und dabei besonders auf die Polarisation dieses Lichts geachtet.

Polarisation ist eine Eigenschaft des Lichts, die Informationen über die magnetischen Felder in der Umgebung liefert. Durch die Analyse, wie das Licht von den Molekülen polarisiert ist, können Wissenschaftler Details über die magnetischen Felder um diese sich entwickelnden Sterne ableiten.

Ergebnisse von CW Leo und R Leo

CW Leo

CW Leo ist ein C-Typ-Stern, der eine grosse Menge Material verloren hat und eine komplexe Hüllenstruktur geschaffen hat. Die Beobachtungen zeigten, dass spezifische molekulare Linien, die aus der Region um CW Leo emittiert wurden, eine signifikante Polarisation aufwiesen. Die Hauptmoleküle, die untersucht wurden, waren Kohlenmonoxid (CO), Kohlenstoffmonosulfid (CS), Wasserstoffcyanid (HCN) und Siliziumdisulfid (SiS). Die Polarisationsprozentwerte in diesen Linien ermöglichten es den Forschern, die Struktur des magnetischen Feldes innerhalb der Hülle zu erkennen.

Durch verschiedene Beobachtungen wurde festgestellt, dass die Polarisation von CO mit der Struktur des magnetischen Feldes korrelierte, was darauf hindeutet, dass die Ausrichtung des Feldes möglicherweise komplexer ist als bisher angenommen. Darüber hinaus halfen die Polarisationsniveaus der anderen Moleküle, den Einfluss der Strahlung des Sterns auf ihre Ausrichtung zu bestätigen.

R Leo

R Leo ist ein M-Typ-Stern mit einer anderen Zusammensetzung als CW Leo. Er hat ebenfalls eine zirkumstellare Hülle, die durch Materialverlust entstanden ist. Die beobachtete Polarisation in R Leo zeigte weitere Unterschiede. Die Polarisation von CO in R Leo hatte andere Muster im Vergleich zu CW Leo. Für R Leo zeigten die Polarisation Vektoren hauptsächlich radial nach aussen, was darauf hindeutet, dass sich das magnetische Feld hier anders verhält als bei CW Leo.

Die Analyse der Daten deutete darauf hin, dass das magnetische Feld in den äusseren Regionen von R Leo durch den Materialausstoss des Sterns beeinflusst werden könnte. Wenn Material ausgestossen wird, trägt es die magnetischen Feldlinien mit sich, was zu einer direkteren Beziehung zwischen der stellarer Aktivität und dem beobachteten magnetischen Feld führt.

Die Rolle der magnetischen Felder

Magnetische Felder sind entscheidend, um die zirkumstellaren Umgebungen um Sterne zu formen. Ihre Präsenz kann beeinflussen, wie Gas und Staub ausgestossen und um die Sterne strukturiert werden. Die Intensität und Ausrichtung dieser Felder kann die Bildung von Sternen und planetarischen Systemen beeinflussen.

In sowohl CW Leo als auch R Leo wurden die magnetischen Felder unter Verwendung von Polarisationsdaten untersucht. Die Beobachtungen halfen, die Stärke dieser Felder zu identifizieren und wie sie mit zunehmender Entfernung zum Stern schwächer werden. Mit den Daten entdeckten die Forscher, dass diese Sterne wahrscheinlich unterschiedliche magnetische Feldkonfigurationen haben, wobei CW Leo mehr Komplexität in seinem Feld im Vergleich zu R Leo zeigt.

Polarisation Mechanismen

Zu verstehen, wie Polarisation entsteht, ist wichtig. In diesen Studien wurden mehrere Mechanismen identifiziert, die zur beobachteten Polarisation des Lichts aus molekularen Linien beitragen. Ein bedeutender Mechanismus ist als Goldreich-Kylafis-Effekt bekannt, der nahelegt, dass selbst schwache magnetische Felder zur Polarisation in einem Strahlungsfeld führen können.

Die Präsenz eines starken Strahlungsfeldes vom Stern beeinflusst, wie sich Moleküle ausrichten, was wiederum die Polarisation des von diesen Molekülen emittierten Lichts beeinflusst. Zum Beispiel zeigte das CO-Molekül, dass die beobachtete Polarisation auch die Morphologie des magnetischen Feldes nachzeichnete, was offenbarte, dass unterschiedliche Moleküle unterschiedlich auf die umgebende Strahlung und die magnetischen Felder reagieren.

Analyse der Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigten verschiedene Polarisationsebenen unter den untersuchten Molekülen. Die Analyse wies auf unterschiedliche Verhaltensweisen in der Ausrichtung von Molekülen wie CO, HCN und SiS im Verhältnis zu den magnetischen Feldern hin.

Für CW Leo war die Polarisation von CO konsistent mit der Richtung des magnetischen Feldes, während andere Moleküle Beweise für eine Ausrichtung aufgrund von Strahlung zeigten. Dieser Unterschied hebt die Notwendigkeit einer sorgfältigen Interpretation der Ergebnisse hervor, da er darauf hindeutet, dass verschiedene Faktoren die beobachtete Polarisation beeinflussen.

Für R Leo deutete das Muster der Polarisation darauf hin, dass das magnetische Feld eher radial ausgerichtet war, angetrieben durch den Materialstrom nach aussen. Diese Beobachtung warf Fragen darüber auf, wie effektiv die magnetic Field lines durch den Ausstoss des Sterns geformt werden.

Zusammenfassung der Polarisation Beobachtungen

CW Leo Beobachtungen

  • Signifikante Polarisation wurde für verschiedene molekulare Linien, einschliesslich CO, CS, HCN und SiS, beobachtet.
  • Die maximale Polarisation wurde festgestellt und variierte zwischen den verschiedenen Molekülen.
  • Die Polarisation Struktur variierte, was auf komplexe Wechselwirkungen zwischen dem Material in der Hülle und dem magnetischen Feld hinweist.

R Leo Beobachtungen

  • Die Polarisation von CO und HCN zeigte klare Beweise für radiale Ausrichtung.
  • Höhere Polarisationsebenen wurden für die SiO-Moleküle festgestellt, insbesondere für die in vibrationsangeregten Zuständen.
  • Die Polarisationsvektoren waren hauptsächlich in einer radialen Konfiguration ausgerichtet, was auf eine Verbindung zum material ausstoss des Sterns hindeutet.

Zukünftige Richtungen

Obwohl die Studien wertvolle Einblicke in die zirkumstellaren Hüllen dieser Sterne lieferten, betonten sie auch die Notwendigkeit für weitere Forschungen. Zusätzliche Beobachtungen und Modellierungsanstrengungen werden helfen, die Diskrepanzen zwischen unterschiedlichen Methoden zur Bestimmung der magnetischen Feldstärken zu klären.

Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Multi-Molekül-Studien, um den breiteren Kontext der zirkumstellaren Physik zu verstehen. Zukünftige Studien könnten auch die Erforschung vielfältigerer Sternproben in Betracht ziehen, um ein umfassenderes Bild davon zu erstellen, wie diese Prozesse in verschiedenen stellar Umgebungen ablaufen.

Fazit

Die Polarisation von molekularen Linien in den zirkumstellaren Hüllen von CW Leo und R Leo hat wichtige Einblicke in die magnetischen Felder um diese Sterne offenbar. Die Unterschiede in den Polarisationmustern zwischen den beiden Sternen verdeutlichen die Komplexität der stellar Umgebungen und die Wechselwirkungen zwischen stellarer Strahlung und magnetischen Feldern.

Diese Beobachtungen tragen nicht nur zu unserem Wissen über einzelne Sterne bei, sondern erweitern auch unser Verständnis der Prozesse, die die Sternbildung und die Entwicklung planetarischer Systeme prägen. Die laufende Untersuchung der Rollen von Magnetismus und Strahlung wird auch in den kommenden Jahren ein bedeutender Fokus der Astrophysik bleiben.

Originalquelle

Titel: Molecular line polarisation from the circumstellar envelopes of Asymptotic Giant Branch stars

Zusammenfassung: Polarisation observations of masers in the circumstellar envelopes (CSEs) around Asymptotic Giant Branch (AGB) stars have revealed strong magnetic fields. However, masers probe only specific lines-of-sight through the CSE. Non-masing molecular line polarisation observation can more directly reveal the large scale magnetic field morphology and hence probe the effect of the magnetic field on AGB mass-loss and the shaping of the AGB wind. Observations and models of CSE molecular line polarisation can now be used to describe the magnetic field morphology and estimate its strength throughout the entire CSE. We use observations taken with ALMA of molecular line polarisation in the envelope of two AGB stars (CW~Leo and R~Leo). We model the observations using the multi-dimensional polarised radiative transfer tool PORTAL. We find linearly polarised emission, with maximum fractional polarisation on the order of a few percent, in several molecular lines towards both stars. We can explain the observed differences in polarisation structure between the different molecular lines by alignment of the molecules by a combination of the Goldreich-Kylafis effect and radiative alignment effects. We specifically show that the polarisation of CO traces the morphology of the magnetic field. Competition between the alignment mechanisms allows us to describe the behaviour of the magnetic field strength with radius throughout the circumstellar envelope of CW~Leo. The magnetic field strength derived using this method is inconsistent with the magnetic field strength derived using a structure function analysis of the CO polarisation and the strength previously derived using CN Zeeman observations. In contrast with CW~Leo, the magnetic field in the outer envelope of R~Leo appears to be advected outwards by the stellar wind. {abridged abstract}

Autoren: W. H. T. Vlemmings, B. Lankhaar, L. Velilla-Prieto

Letzte Aktualisierung: 2024-04-02 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2404.01681

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2404.01681

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel