Eine Übersicht über das Verhalten von kosmischen Strahlen und deren Interaktionen mit Magnetfeldern.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Übersicht über das Verhalten von kosmischen Strahlen und deren Interaktionen mit Magnetfeldern.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die komplexen Bewegungen und Interaktionen von Sonnenflecken-Oszillationen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Details über Hochgeschwindigkeitsjets von supermassiven schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der komplexen Bildung von Magnetfeldern in Kohlenstoff-Sauerstoff-Weisszwergen.
― 6 min Lesedauer
Ein frischer Ansatz, um magnetische Felder im Universum mit Gradienten zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Magnetfelder die Sternentstehung im Lambda-Orionis-Gebiet beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Ergebnisse von Beobachtungen einer aktiven Sonnenregion.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Partikel sich in der Nähe von magnetisierten Schwarzschild-Schwarzen Löchern bewegen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu TXS1508+572 gibt Einblicke in hochenergetische Blazare.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Rückkopplungs-Magnetfelder die Magnetisierungsdynamik für fortschrittliche Technologien verändern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie kalte Gasfilamente mit AGN-Jets in Galaxienhaufen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Ne viii 770 Å und seine Rolle im Verständnis von solaren Magnetfeldern.
― 7 min Lesedauer
Neue Methode misst elektrische Felder mit gefangenen Ionen für präzise Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Simulationen zeigen, wie koronale Massenauswürfe die Rotation und Dynamik von Sternen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht QSEBs und deren Beziehung zur UV-Aufhellung in der Sonnenatmosphäre.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie magnetische Felder die Vibrationen von Schwarzen Löchern und Gravitationswellen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Sonnenaktivitäten die Erde und die Technik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Einblick in kosmische Strahlen, ihre Ursprünge und Energieverlustmechanismen.
― 7 min Lesedauer
Erkunde die Arten und Anwendungen von Magnetismus und Ferriten in der modernen Technologie.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse verändern unser Verständnis davon, wie Sternscheiben entstehen und sich entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie magnetische Felder die Sternentstehung im Sgr B2 Gebiet beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der wichtigsten Beobachtungen des Sonnenflecks von 2014 und deren Implikationen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Erkenntnisse über die Bildung junger Sterne und ihre Gas- und Staubausströmungen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Quantencomputing das molekulare Verhalten in lebenden Organismen simuliert.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von Einzel-Elektronenpumpen, die von Magnetfeldern beeinflusst werden.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung der Beiträge des Monogem-Pulsars zu kosmischen Strahlen und Partikelaussendungen.
― 6 min Lesedauer
Die Dynamik der Sternentstehung im NGC6334I Gebiet erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt neue Erkenntnisse über das Licht von sich bildenden Sternen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Wärmebewegungen das magnetische Verhalten der Erde im Laufe der Zeit beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die magnetischen Verhaltensweisen des nahen Sterns UV Ceti erkunden.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung der Auswirkungen von magnetischen Feldern auf die Strömungsdynamik in flüssigen Metallen.
― 7 min Lesedauer
Das Studium von Neutronensternverschmelzungen liefert Einblicke in Gravitation, Energie und die Bildung schwerer Elemente.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf den einzigartigen Akkretionsprozess um Neutronensterne.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartige Verhaltensweise von Gas rund um supermassive schwarze Löcher erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Änderungen der Spin-Zustände in Materialien unter Magnetfeldern.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Eigenschaften und möglichen Anwendungen von Weyl-Semimetallen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie lokalisierte Elektronen in MoSe mit Magnetfeldern interagieren.
― 3 min Lesedauer
Forscher finden Wege, um die Magnetisierungsstabilität in atomaren Ketten zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass das Verhalten von Trimere von Magnetfeldern und der Dichte des thermischen Gases beeinflusst wird.
― 4 min Lesedauer
Neuste Erkenntnisse zeigen unerwartete Gammastrahlung um Pulsare, was alte Modelle in Frage stellt.
― 5 min Lesedauer