Eine Studie zeigt, wie Tensorkräfte die nukleare Struktur in Silizium- und Nickelisotopen formen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt, wie Tensorkräfte die nukleare Struktur in Silizium- und Nickelisotopen formen.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich toroidale Dipole an, um Fortschritte in Technologie und Materialien zu machen.
― 7 min Lesedauer
Forschung bringt wichtige Erkenntnisse zum Verhalten von Teilchen bei Hochenergie-Kollisionen ans Licht.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über Fermion-Soliton-Streuung und ihre Auswirkungen in der theoretischen Physik.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Verhalten von Elektronen in Quantenpunkten für Fortschritte in der Technologie.
― 7 min Lesedauer
Eine frische Methode zur Suche nach optimalen atomaren Strukturen mithilfe komplementärer Energielandschaften.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Phosphoratome das Verhalten von Elektronen in Silizium für elektronische Geräte beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen thermischen Zuständen und der Erzeugung von Quantenverschränkung.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Entfernung die Interaktionen zwischen Quantenpartikeln beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Struktur und das Verhalten von Bismut-Isotopen von Bismut-204 bis Bismut-213.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden mit zufälligen Flüssen verbessern das Verständnis von bosonischen Teilchen und schwarzen Löchern.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der dichten Staubwolke nah am Galaktischen Zentrum und ihrer historischen Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Eine neuartige Methode zur Analyse von Energielevels und Zuständen in Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Dynamik von Stickstoffreaktionen und deren Energieauswirkungen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Zustandsdichte und schwarzen Löchern in der modernen Physik.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Verbindung zwischen hochenergetischen Neutrinos und Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Metasurfaces, um das Verhalten von Exzitonen mit Licht effizient zu steuern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu PbF zeigt eine komplexe Wechselwirkung von Energieniveaus und molekularer Dynamik.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung der bedeutenden Versuche, die Riemannsche Vermutung zu beweisen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie MeV-Strahlen in der Atmosphäre wirken und die Detektion beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf hybride Mesonen und ihre Eigenschaften in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung des Formylkations in interstellaren Umgebungen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung analysiert, wie Mesonen mit Atomkernen und ihren gebundenen Zuständen interagieren.
― 4 min Lesedauer
Die Interaktion von harmonischen Oszillatoren mit Schwerkraft und magnetischen Monopolen erkunden.
― 6 min Lesedauer
CF+ trägt zu unserem Verständnis von Chemie in Weltraumumgebungen bei.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf marginale Optima und ihren Einfluss auf Algorithmen in komplexen Systemen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie komplexe Magnon-Interaktionen die Leistung von Geräten in der Computertechnik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird eine Technik vorgestellt, um das Studieren von Quantensystemen mit dem JD-Algorithmus zu vereinfachen.
― 6 min Lesedauer
Forschung liefert neue Erkenntnisse über die Neutronenverteilung in der atomaren Struktur von Schwefel.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Neutrinos mit Materie durch verschiedene Experimente interagieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kleine Asteroiden mit grösseren Himmelskörpern interagieren.
― 7 min Lesedauer
Erforschung der Photonenerzeugung durch supraleitende Hohlräume und deren Auswirkungen auf die Technologie.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Auswirkungen von nichtlinearem Landau-Zener-Tunneln in spin-orbit-kopplten Kondensaten.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Energieniveaus in quantenmechanischen Rotoren erklärt chaotisches und geordnetes Verhalten.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Quantensystemen und klassischen Konzepten in der Physik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Temperatur die Exzitonhelligkeit in WSe2-Monolagen verändert.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die molekulare Anordnung die elektrischen Eigenschaften von Diamanten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des SSH-Modells zeigt Einblicke in nicht-Hermitesche Systeme und deren Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Rotation das Verhalten von Fermionen in Wurmlöchern mit negativer Krümmung verändert.
― 5 min Lesedauer
Neue Modelle verbessern das Verständnis der Energielevels von anharmonischen Oszillatoren.
― 5 min Lesedauer