Untersuchung der Rolle von Magnetfeldern bei der Entstehung von Sternen und Planeten.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung der Rolle von Magnetfeldern bei der Entstehung von Sternen und Planeten.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Rotation die Dynamik von Kugelsternhaufen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die thermodynamischen Eigenschaften von schwarzen Löchern durch Joule-Thomson-Expansion erkunden.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Rolle von Magnetfeldern in der Dynamik von Doppelsternsystemen.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie sich Massearme Sterne im Laufe der Zeit drehen.
― 7 min Lesedauer
Forscher zeigen verschiedene Sternpopulationen im Zentrum der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig Scheiben für die Bildung von Gasriesen und deren Monden sind.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie Drehimpuls entsteht und welche Bedeutung er bei Fissionsreaktionen hat.
― 7 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Fluidmodellierung in der Magnetohydrodynamik und sorgt für physikalische Genauigkeit.
― 7 min Lesedauer
Neue Entwicklungen in Glasfasern verbessern die Kommunikation und medizinische Anwendungen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von quanten Rotoren und ihrer Bedeutung für das Verständnis von quanten Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Riesenplaneten sich über die Zeit verändern, durch Simulationen und Beobachtungsdaten.
― 10 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Spin-Drehimpuls von Licht Materialien beeinflusst und welche Anwendungen es dafür gibt.
― 5 min Lesedauer
Lerne, wie protoplanetare Scheiben eine Schlüsselrolle bei der Planetenbildung spielen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie analysiert rotierende Objekte, wobei der Fokus auf ihrer Form und ihrem Verhalten in verschiedenen Dimensionen liegt.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie sich magnetisches Bremsen auf Gas in der frühen Sternentstehung auswirkt.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung des Hydroxylradikals in verschiedenen chemischen Prozessen erkunden.
― 4 min Lesedauer
Erforsche, wie aktive Skalar-Gleichungen unser Verständnis von Fluidverhalten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen und Signale von verschmelzenden Neutronensternen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Doppelsterne interagieren und ihren Einfluss auf das Universum.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie schwarze Löcher fusionieren und was diese Ereignisse über das Universum verraten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie protoplanetare Scheiben zur Planetenbildung und -entwicklung beitragen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie nahe Gasriesen die Rotation ihrer Wirtsterne beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie grosse Spins die Quanten- und die klassische Physik verbinden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Superbubbles die Gasbewegung in Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Blick auf Erhaltungsgesetze für individuelle Messungen in Quantensystemen.
― 7 min Lesedauer
Erforschung der lokalen Erhaltung des Drehimpulses bei Licht-Materie-Wechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über wackelnde Bewegungen in triaxialen Kernen und deren Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Eine Untersuchung der quantenmechanischen Effekte auf die Stabilität von Schwarzen Löchern und den kosmischen Zensur.
― 12 min Lesedauer
Forschungen zeigen, dass es komplizierte Abläufe gibt, wie Klasse-II-Sterne Material ansammeln und Scheiben bilden.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Rotation Phasenübergänge im Quark-Gluon-Plasma beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass dynamische Prozesse die protoplanetarischen Scheiben um junge Sterne formen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gas die Rotation von klassischen Bulges in Balkengalaxien beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Wechselwirkungen von Neutronen und Protonen in Pulsaren.
― 6 min Lesedauer
Zwei schwarze Löcher spiralen zusammen und werfen Licht auf kosmische Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Magnetische Felder spielen eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Sternen und Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Faktoren, die die Akkretionsströmungen von schwarzen Löchern und die Bildung von Schockwellen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
HAT-P-11 zeigt einzigartige planetare Dynamik mit einer bemerkenswerten Orbitfehlanpassung.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zum Verständnis des gravitativen Drehimpulses wurde von Forschern vorgeschlagen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Gammastrahlenausbrüche und ihre Bedeutung im Universum.
― 6 min Lesedauer