Die neusten Entwicklungen bei offenen Daten in der Neurowissenschaftsforschung erkunden.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die neusten Entwicklungen bei offenen Daten in der Neurowissenschaftsforschung erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung an Antideuteronen könnte Einblicke in die Natur der Dunklen Materie gewähren.
― 6 min Lesedauer
Genaue Dissoziationsenergiewerte sind wichtig, um die Elemente in Sternen und deren Häufigkeiten zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur von heissem QCD-Material und seine Bedeutung in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Grosse Sprachmodelle helfen Forschern dabei, innovative biomedizinische Hypothesen zu entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Ressource zum Studieren von erweiterten dunklen Materieobjekten und ihren Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung seltener Teilchenzerfälle, um mögliche neue Physik jenseits des Standardmodells aufzudecken.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen Axionen, um die Geheimnisse der Dunklen Materie zu lüften und die Physik voranzubringen.
― 6 min Lesedauer
Die neuesten Erkenntnisse über das Higgs-Boson und Top-Quarks am LHC erkunden.
― 5 min Lesedauer
Eine Methode, um Fehler in Quanten-Gattern besser zu verstehen, damit die Rechenzuverlässigkeit verbessert wird.
― 5 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie beleuchtet die Wechselwirkungen des Higgs-Bosons mit Top-Quarks.
― 7 min Lesedauer
PandaX-4T will versuchen, solare B-Neutrinos zu entdecken und die Dunkle Materie zu erforschen.
― 5 min Lesedauer
Überblick über die Aktivitäten und Entwicklungen des ECR-Panels im Laufe von 2023.
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie Trigger-Systeme Daten in Teilchenphysik-Experimenten filtern und verwalten.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen Pentaquarks, einzigartige Teilchen, die aus fünf Quarks bestehen, um mehr über ihre Eigenschaften zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Q-gen vereinfacht den Prozess der Erstellung von Quanten-Schaltungen für Forscher.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und Verhaltensweisen von atmosphärischen Neutrinos mit fortschrittlichen Detektoren.
― 6 min Lesedauer
CryoBench hilft dabei, die Bewertung der Kryo-EM-Methoden mit verschiedenen Datensätzen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung am Pierre Auger Observatorium zeigt Muster in den Ankunftsrichtungen von kosmischen Strahlen.
― 6 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf hadronische Vakuumpolarisation und ihre Rolle in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die MSHT-Gruppe teilt neue Erkenntnisse über Partonverteilungsfunktionen und deren Einfluss auf Teilchenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Das ALPS II Experiment sucht nach leichten Teilchen, um die Geheimnisse der Dunklen Materie zu lüften.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Myon-Anomalien, um Theorien der Teilchenphysik voranzubringen.
― 5 min Lesedauer
ARA hat zum Ziel, ultrahochenergie Neutrinos zu entdecken und Licht auf kosmische Ereignisse zu werfen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben einen detaillierten Atlas des Mausgehirns erstellt, um die Forschung zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
KI verändert, wie Forscher virtuelle Zellen erstellen, um biologische Prozesse zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Forschende in der Hochenergiephysik optimieren Software für verschiedene Rechenressourcen.
― 9 min Lesedauer
Forscher setzen strengere Grenzen für seltene Kaonzerfallereignisse nach umfangreicher Analyse.
― 5 min Lesedauer
Sherpa hilft Astronomen, Daten effektiv zu analysieren und anzupassen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Interaktionen zwischen Charm- und Strange-Dibaryonen durch Gitter-QCD-Methoden.
― 5 min Lesedauer
Das SST-1M Teleskop hat das Ziel, die Gammastrahlenastronomie mit innovativem Design und Technologie voranzubringen.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Photonen, um die Geheimnisse des Universums zu lüften.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erweitern die Grenzen bei der Axion-Erkennung und bringen Licht ins Dunkel der dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über masselose chirale Felder und ihre Bedeutung in der theoretischen Physik.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zur Schaffung einheitlicher Teststandards für genaue COVID-19-Diagnosen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um Ähnlichkeitsmasse zu vereinheitlichen für klarere wissenschaftliche Vergleiche.
― 6 min Lesedauer
Lateinamerikanische Wissenschaftler tragen zum Verständnis der Teilchenphysik am EIC bei.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Energiemessung in flüssigen Argon-Zeitprojektionkammern für die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Verstehen, wie DPS die Messungen der Z-Boson-Masse kompliziert.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Techniken zur Verbesserung von Vorhersagen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer