Forschung untersucht mögliche Verbindungen zwischen LEP- und LHC-Daten zu einem 95 GeV Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung untersucht mögliche Verbindungen zwischen LEP- und LHC-Daten zu einem 95 GeV Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu quantenverschränkung und Phasenübergängen entdecken.
― 6 min Lesedauer
Die aktualisierte BOSZ-Bibliothek liefert wichtige Daten zum Studieren von Sternen und ihren Eigenschaften.
― 8 min Lesedauer
Eine Untersuchung von dunkler Energie und ihrer Rolle bei der Expansion des Universums.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Stau-Kollisionen zu den Studien der Teilchenphysik am LHC beitragen.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Toolkit erleichtert die Erstellung und Verwaltung wissenschaftlicher Workflows.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen weiter nach dunkler Materie und ihren möglichen Verbindungen zur bekannten Physik.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse werfen Licht auf Hadronen und zeigen Einblicke in ihre innere Struktur.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird die Verbindung zwischen kosmischen Strahlen und Speicherfehlern in Computern untersucht.
― 6 min Lesedauer
Neue Ansätze in der Horndeski-Schwerkraft zielen darauf ab, unsere Sicht auf das Universum zu verändern.
― 6 min Lesedauer
Untersuche Methoden zur Verbesserung von spärlichen Matrixoperationen in der wissenschaftlichen Computation.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Atomladungszeiten mit einer Mehrreservoir-Technik.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren die Beiträge von Quarks und Gluonen zum Protonenspin mit fortschrittlichen Techniken.
― 5 min Lesedauer
Kombinieren von maschinellem Lernen mit automatisierter Argumentation für klarere KI-Erklärungen.
― 6 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Quantensystemen und klassischem Verhalten durch innovative Modelle erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Ansätze verbessern die Genauigkeit des maschinellen Lernens in komplexen wissenschaftlichen Modellen.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern unseren Blick auf winzige magnetische Materialien.
― 7 min Lesedauer
Neue Upgrades verbessern die Bildqualität und Geschwindigkeit bei Raumbeobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Die kontinuierliche Messung verbessert, wie wir die Parameter von Quantensystemen schätzen.
― 5 min Lesedauer
Zwei CubeSats tragen erheblich zu den Beobachtungen von Gammastrahlenausbrüchen im Weltraum bei.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Programmiermodell soll die Integration von ML in wissenschaftliche Bereiche erleichtern.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Intensität in Teilchenbeschleunigern durch Strahlstapelung.
― 7 min Lesedauer
Lernt, wie man den Datenaustausch zwischen Prozessoren durch effektive Broadcast-Zeitpläne optimiert.
― 6 min Lesedauer
Forscher schränken die Grenzen der Neutrinomassen weiter ein, was spannende Fragen über ihre Rolle im Universum aufwirft.
― 7 min Lesedauer
Forscher wollen in zukünftigen Experimenten neue Teilchen entdecken und die Supersymmetrie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Genauigkeit der Quantenmessung mit optischen parametrischen Verstärkern.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Tool verbessert die Echtzeitdatenvisualisierung für Forscher in komplexen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie physik-informierte neuronale Netze partielle differential-algebraische Gleichungen angehen.
― 7 min Lesedauer
Antenna-Subtraktion verbessert die Berechnungen in der Teilchenphysik und vertieft unser Verständnis der fundamentalen Kräfte.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus verbessert die Schätzungen in komplexen Systemen wie der Krankheitsverfolgung.
― 5 min Lesedauer
ERIS verbessert die Beobachtung schwacher astronomischer Objekte mit fortschrittlicher Technologie.
― 6 min Lesedauer
Neue Verbesserungen im Split-HaloTag verbessern das zelluläre Tracking und die biotechnologische Forschung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Reaktor-Antineutrinos bringt Licht in die fundamentale Physik und unerwartete Abweichungen.
― 5 min Lesedauer
Optische Thermometrie bietet neue Möglichkeiten, die Temperatur in kryogenen Umgebungen zu messen.
― 5 min Lesedauer
Der MAFB-7256a Impfstoff zeigt vielversprechende Ergebnisse gegen die Omikron-Variante von COVID-19.
― 5 min Lesedauer
Forschung beleuchtet Dunkle Energie mithilfe von Daten aus dem kosmischen Mikrowellenhintergrund.
― 6 min Lesedauer
Die Geheimnisse der Dunklen Energie und ihr Zusammenhang mit Gravitationswellen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine neue bayesianische Methode verbessert die Bildqualität in der Radioastronomie.
― 6 min Lesedauer
Einsatz von Datenattributionsmethoden zur Verbesserung der Teilchenphysikanalyse am LHC.
― 5 min Lesedauer
LiteBIRD hat das Ziel, unser Verständnis des frühen Universums zu verbessern, indem es die B-Modus-Polarisation misst.
― 5 min Lesedauer