Forscher analysieren das Kohlenstoff-Sauerstoff-Verhältnis auf dem jungen Planeten PDS 70b.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher analysieren das Kohlenstoff-Sauerstoff-Verhältnis auf dem jungen Planeten PDS 70b.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen mit innovativen Methoden und Technologien nach Lebenszeichen auf fernen Planeten.
― 9 min Lesedauer
Gravitationswellen geben uns neue Einblicke in kosmische Ereignisse durch fortschrittliche Erkennungsmethoden.
― 4 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Messungen von kosmischer Scherung und bietet klarere Einblicke in die Geheimnisse des Universums.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die rätselhaften Fermi-Blasen und ihre Verbindung zum Zentrum unserer Galaxie.
― 5 min Lesedauer
TOI-396 zeigt spannende Planeteneingriffe und Strukturen, die neue Forschung anregen.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Herkunft und das Verhalten von schwer fassbaren schnellen Radioausbrüchen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen pulsierende Sterne, um die schwer fassbaren Gravitationswellen im Universum zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden, um Satelliten in schwierigen Weltraumumgebungen stabil zu halten.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Auswirkungen von anpassungsfähigen Strukturen auf die Raumfahrttechnik.
― 6 min Lesedauer
Forscher schlagen neue Methoden vor, um Gravitation und die kosmische Expansion zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie entfernte Galaxien die frühe Geschichte des Universums durch Licht zeigen.
― 5 min Lesedauer
Frühe schwarze Löcher überraschen Wissenschaftler mit ihrer Existenz und Entstehung.
― 7 min Lesedauer
SiGe-Schaltungen sind entscheidend für zuverlässige elektronische Systeme in Weltraummissionen.
― 4 min Lesedauer
Erkunde die faszinierenden magnetischen Wechselwirkungen von Callisto und seine möglichen verdeckten Ozeane.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen von rotierenden Wurmlöchern auf Licht und Schatten im Weltraum erkunden.
― 4 min Lesedauer
Innovative Techniken verbessern die Berechnungen für das Landen auf unregelmässigen Himmelskörpern.
― 7 min Lesedauer
Ein 30-Meter grosser Felsen auf dem Kometen 67P bewegt sich unerwartet und zeigt das Verhalten des Kometen.
― 5 min Lesedauer
Lern etwas über Kugelsternhaufen und ihre Rolle bei der Galaxienbildung.
― 4 min Lesedauer
Kilonovae erzeugen schwere Elemente und geben Hinweise aufs Universum und seine Geschichte.
― 6 min Lesedauer
Astronomen nutzen Deep Learning, um die Struktur des Universums besser zu verstehen.
― 9 min Lesedauer
A1213 zeigt, wie aktive galaktische Kerne die Evolution von Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Unterschiede in den Geschwindigkeiten von Schwarzen Löchern und ihren Entstehungserfahrungen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Entdecke den aussergewöhnlichen Radiojet des Quasars J1601+3102 und seine einzigartigen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Klarheit über die Hubble-Konstante, während es bei den Messungen weiterhin Spannungen gibt.
― 11 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf das mysteriöse planetenähnliche Objekt SIMP 0136+0933 und seine dynamische Atmosphäre.
― 8 min Lesedauer
STDWeb hilft Astronomen, helle Ereignisse am Nachthimmel zu finden.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die wiederholten schnellen Radioblitze aus einer fernen Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie liefert Einblicke über den einzigartigen Centaur-Kometen 29P in unserem Sonnensystem.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung von normalen schwarzen Löchern und ihren einzigartigen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Beschleunigung Temperatur und Quantenmechanik beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Tauche ein in die kosmischen Geheimnisse der dunklen Materie und Pulsarsignale.
― 7 min Lesedauer
Testmassen sind entscheidend für LISA's Fähigkeit, Gravitationswellen zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Signale der Dunklen Materie mithilfe von Radioemissionen aus Galaxienhaufen.
― 8 min Lesedauer
Entdecke, wie neuronale Netzwerke bei der Suche nach dunkler Materie helfen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Wasser auf WASP-43b entdeckt, einem heissen Gasriesen weit entfernt von der Erde.
― 6 min Lesedauer
Der Roman-Koronograf hat das Ziel, unseren Blick auf ferne Planeten zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen, Radioemissionen von einem Planeten zu entdecken, der einen entfernten Stern umkreist.
― 6 min Lesedauer
Schnelle Radioausbrüche erkunden und ihren Einfluss auf unser Verständnis von Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler identifizieren und analysieren Radiosignale rund um den Pulsar im Krabbennebel.
― 5 min Lesedauer