Zwei Missionen schliessen sich zusammen, um die Suche nach erdähnlichen Planeten zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Zwei Missionen schliessen sich zusammen, um die Suche nach erdähnlichen Planeten zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie untersucht Middleware-Optionen in robotischen Weltraummissionen über Mesh-Netzwerke.
― 5 min Lesedauer
TOI-2374 b und TOI-3071 b geben Einblicke in die Eigenschaften und die Entwicklung von Exoplaneten.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Staubdynamik und mögliche Planetenbildung in einem fernen Sternensystem.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Dark Energy Survey Licht auf kosmische Mysterien wirft.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Sternenelemente die Planetenbildung und -entwicklung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Suche nach magnetischen Monopolen durch den Einsatz von Licht und magnetischen Signalen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken ungewöhnliche Ausbrüche von Radiowellen mit verlängerten Dauern.
― 6 min Lesedauer
Gravastars haben eine einzigartige Struktur, die sich von traditionellen Schwarzen Löchern unterscheidet.
― 7 min Lesedauer
BlueMUSE wird die Beobachtungen im blauen und nahen Ultraviolettlicht revolutionieren.
― 7 min Lesedauer
Pulsare sind entscheidend, um das Universum durch präzise Zeitmessungen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Beiträge des Monogem-Pulsars zu kosmischen Strahlen und Partikelaussendungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche Verbindungen zwischen Wurmlöchern und dunkler Materie in Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Die Bedeutung von zwei wichtigen Molekülen im Kosmos untersuchen.
― 6 min Lesedauer
JWST enthüllt überraschende Erkenntnisse über riesige schwarze Löcher im frühen Universum.
― 5 min Lesedauer
Schwarze Löcher durch Gravitationswellen untersuchen und was das für die Physik bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Studien zeigen wichtige Details über die atmosphärische Zusammensetzung und Dynamik von WASP-127 b.
― 6 min Lesedauer
Forschung, wie kosmische Unterschiede unser Verständnis des Universums prägen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen polariserter Vordergründe auf CMB-Messungen.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen die dichten Kerne von Neutronensternen und die Rolle von Quarkmaterie.
― 6 min Lesedauer
Die DSLM fängt Licht von fernen Galaxien mit einem einzigartigen modularen Design ein.
― 7 min Lesedauer
LHS 1140b zeigt Potenzial für flüssiges Wasser und Bewohnbarkeit.
― 7 min Lesedauer
Eine Analyse des Schwarzen Lochs 4U 1543-47 während seines Ausbruchs 2021.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von GSN 069 zeigt Einblicke in ionisierte Ausströmungen und die Aktivität von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Astronomen versuchen, das schwer fassbare HI-21cm-Signal mit innovativen Techniken nachzuweisen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen das Verständnis von supermassiven Schwarzen Löchern durch fortschrittliche Beobachtungen verbessern.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie maschinelles Lernen die Analyse der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung verbessert.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Moleküle aus Eis im kalten Universum entkommen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung beleuchtet die Eigenschaften von G309.8+00.0 mithilfe von Röntgen- und Gammastrahlungsdaten.
― 5 min Lesedauer
Neue gebogene Detektoren verbessern Röntgenmissionen und erhöhen die Bildqualität sowie die Empfindlichkeit für die Weltraumforschung.
― 7 min Lesedauer
Forscher entwickeln OTI, um stabile optische Pfade für die Detektion von Gravitationswellen zu gewährleisten.
― 6 min Lesedauer
Astronomen haben zwei neue Exoplaneten mit ungewöhnlichen Umlaufbahnen gefunden.
― 5 min Lesedauer
SAXO+ zielt darauf ab, die Abbildung entfernter Exoplaneten durch verbesserte adaptive Optik zu optimieren.
― 6 min Lesedauer
ACIS liefert weiterhin wichtige Daten nach 25 Jahren im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen helle Galaxien mit fortschrittlichen Teleskopen, um ihre Entstehung zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Eine Untersuchung von jungen Sternengruppen und deren Dynamik.
― 7 min Lesedauer
CS bietet Einblicke in die chemischen Prozesse in Kometen und die Ursprünge von Schwefel.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt niedrigere Bindungsenergie von Benzol auf Wasser-Eis, was die Chemie im Weltraum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Formen massiver Galaxien im jungen Universum.
― 5 min Lesedauer
Studie offenbart Erkenntnisse darüber, wie das Sonnensystem entstanden sein könnte.
― 6 min Lesedauer