Neue Methoden verbessern die Suche nach kleinen Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Methoden verbessern die Suche nach kleinen Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems.
― 5 min Lesedauer
Forscher messen die Rotationsperioden von Sternen mit einer neuen innovativen Methode.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass kleinere Teleskope die Atmosphären von ultra-heissen Jupiter gut studieren können.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie rotierende Konvektion die Fluidbewegungen in Sternen und Planeten beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Grösse der Atmosphäre den Deuteriumverlust bei sub-Neptunen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Wissenschaftler Modelle von Jupiter mithilfe von Raumfahrtdatensätzen erstellen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Gravitation, Winden und inneren Strukturen von Jupiter und Saturn erkunden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie der F-Typ-Stern Procyon A nahegelegene Planeten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gezeitenkräfte und Wärme heisse Jupitermonde formen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen Möglichkeiten für die atmosphärische Zusammensetzung von TRAPPIST-1 c.
― 6 min Lesedauer
Entdeckungen vom MIDAS-Instrument enthüllen Geheimnisse des Kometenstaubs und des frühen Sonnensystems.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen interstellare Objekte, um mehr über die Bildung und Evolution von Galaxien zu lernen.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Sternenansammlungen die Stabilität von Planetensystemen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu den Planetensystemen HD 99492, HD 147379 und HD 190007.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Monde von Jupiter die Radioemissionen in seinem Magnetfeld beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen von Kohlenstoffs Rolle in chemischen Reaktionen in verschiedenen planetaren Atmosphären.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt neue sub-stellare Begleiter, basierend auf bestehenden Daten aus verschiedenen Quellen.
― 7 min Lesedauer
Forschung an 32 planetarischen Systemen zeigt neue Erkenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Sternen und Planeten.
― 7 min Lesedauer
Forschung zur Rolle von Gezeitenkräften in den Umläufen heisser Jupiter.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse bringen Licht in die Atmosphären von zwei fernen Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erkunden die einzigartige Atmosphäre von 55 Cancri e für neue Erkenntnisse.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Porosität von Enceladus und ihre Auswirkungen auf ausserirdisches Leben.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Schwierigkeiten, Planeten in der Nähe des riesigen Sterns HD 36384 zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Studien zu PAHs geben Aufschluss über die Chemie von Exoplaneten und die Möglichkeit für Leben.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie magnetische Flares die Geburt von Sternen und Planeten beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Spin-Orbit-Ausrichtung des Exoplaneten WASP-106 b.
― 4 min Lesedauer
Proplyds um junge Sterne geben Einblicke in die Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Auswirkungen von Strahlung auf Staubbahnen in fernen Planetensystemen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Chemikalien in einer protoplanetaren Scheibe um den Stern HD 169142.
― 5 min Lesedauer
Maschinenlernmethoden helfen dabei, ungewöhnliche Chemikalien in den Atmosphären von Exoplaneten zu erkennen.
― 7 min Lesedauer
Die faszinierenden Eigenschaften des ultra-kurzen Planeten TOI-561 b untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung über die Atmosphären von Exoplaneten gibt Einblicke in mögliche lebensfreundliche Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Wolkenbildung durch Titanoxid-Cluster in den Atmosphären entfernter Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Stabilität von drei Riesenplaneten in Binärsternsystemen.
― 5 min Lesedauer
LIFE wird unsere Studien zu Exoplaneten-Atmosphären und potenzieller Bewohnbarkeit revolutionieren.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Asteroiden 2000 PN9 gibt Einblicke in seine Form und Rotation.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Atmosphären ferner Planeten mit Daten von JWST und TESS.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über das K2-138 Planetensystem und seine einzigartigen Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie Winde die Planetenbildung in der PDS 70-Scheibe beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschungsanstrengungen zeigen neue Erkenntnisse über Chirons Grösse, Form und das umliegende Material.
― 6 min Lesedauer