Erkunde das Konzept von Wurmlöchern als Abkürzungen im Universum.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erkunde das Konzept von Wurmlöchern als Abkürzungen im Universum.
― 5 min Lesedauer
Forscher leiten wichtige Grenzen für Streuamplituden in der theoretischen Physik ab.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht stout Schmierung und Wilsonfluss in der Gitternormtheorie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Moduli-Stabilisierung in der Stringtheorie durch das Landau-Ginzburg-Modell.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Rotation und Temperatur die Gluon-Dynamik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Bedingungen im frühen Universum Materie gegenüber Antimaterie bevorzugt haben.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Natur und Bildgebungstechniken von Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Forscher entwickeln neue Techniken für Streuamplituden, die Gluonen und skalare Teilchen betreffen.
― 6 min Lesedauer
Neue Theorien über die Natur von Raum und Zeit mit Konzepten der Quantengravitation erkunden.
― 9 min Lesedauer
Erkunde die seltsamen Verbindungen zwischen verschränkten Teilchen und was das für die Realität bedeutet.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht konforme Defekte und deren Auswirkungen in der theoretischen Physik.
― 4 min Lesedauer
Alternative Theorien erkunden, um dunkle Materie und dunkle Energie zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Konzept, um Teilchenwechselwirkungen mit Kurven und Fatgraphs zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht schwarze Löcher und ihre Verbindung zur Quantenmechanik.
― 7 min Lesedauer
Entdeckungen bei Streuamplituden zeigen tiefere Wechselwirkungen zwischen Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf dunkle Materiehüllen und ihren Einfluss auf das Universum.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Gravitation durch heterotische Stringtheorie und die Distanzvermutung.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutrinos könnte Geheimnisse über das Universum und zusätzliche Dimensionen enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von symmetrischen Paaren in Quantengruppen und deren mathematischer Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Schwarzen Löchern und die Debatte über nackte Singularitäten.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Quantenmechanik, Schwarzen Löchern und der Struktur der Raum-Zeit untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf hybride Mesonen und ihre Eigenschaften in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Pentaquarks und Hexaquarks und deren Wellenfunktionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Verteilungsamplituden und ihre Rolle in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf weiche Theoreme und ihre Rolle in Teilchenwechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Spin-Bahn-Kopplung komplexe Quanten-Zustände stabilisieren kann.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Genauigkeit beim Lösen von Einsteins Gleichungen für astrophysikalische Phänomene.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie Torsion die Struktur und das Verhalten von Neutronensternen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Das Verständnis von Schwarzen Löchern durch neue Gravitationstheorien und Thermodynamik.
― 6 min Lesedauer
Quantencomputing nutzen, um Parton-Fragmentierungsfunktionen in der Teilchenphysik zu berechnen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie über das Verhalten von Sphaleronen in verschiedenen Modellen zeigt einzigartige Zerfallsprozesse.
― 6 min Lesedauer
Die Eigenschaften und Einschränkungen von Supergravitations-Theorien in niedrigeren Dimensionen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Zusammenhang zwischen Dunkler Materie und Inflaton während der kosmischen Inflation.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Fraktontheorien und ihre Auswirkungen in der modernen Physik.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie dynamische kritische Exponenten das Verhalten von frustfreien Systemen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie verfeinert die Kopplungskonstanten für schwere und leichte Mesonen mit verbesserten Methoden.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Quark-Interaktionen und Phasenübergängen in einem vereinfachten Modell der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung entdeckt komplexe Viskositätsdynamik im Quark-Gluon-Plasma.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von fraktionalen Instantonen und deren Auswirkungen auf die Eindämmung in Eichtheorien.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung des chiral-Separator-Effekts und seiner Auswirkungen in der Hochenergiephysik.
― 7 min Lesedauer