LIDA will versuchen, Axionen zu entdecken und die Geheimnisse der Dunklen Materie aufzuklären.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
LIDA will versuchen, Axionen zu entdecken und die Geheimnisse der Dunklen Materie aufzuklären.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie Keil-Holographie und Yang-Baxter-Deformation Licht auf schwarze Löcher werfen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie untersucht das Auffinden von leptophoben Teilchen mit fortschrittlichen Techniken.
― 5 min Lesedauer
Studie über chaotisches Verhalten in einem geladenen SYK-Modell mit einzigartigen Randbedingungen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Spins in Niedrigtemperatur-Systemen mithilfe des Ising-Modells.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Gravitationswellen könnten mit einem vorgeschlagenen Teilchenmodell in Verbindung stehen.
― 4 min Lesedauer
Die Eigenschaften quasihomogener Singularitäten in der Mathematik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Teilchenmassen durch theoretische Modelle zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Unruh-Entropie und ihrer Beziehung zu Schwarzschild-Schwarzkörpern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von spannungsfreien Strings und ihre Auswirkungen in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Beziehung zwischen Dunkelmaterie-Kandidaten und Baryonenasymmetrie in der modernen Physik.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die Bemühungen, die fundamentalen Kräfte in der Physik zu vereinen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Forschung verbindet Gravitationswellen mit Ereignissen im frühen Universum.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Forschungen zeigen nicht-singuläre schwarze String-Lösungen, die das Kalb-Ramond-Feld einbeziehen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Evolutionskerne unser Verständnis von Protonen und deren Innenleben beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Quantisierung elektrischer Ladung durch elektrische Felder und Randbedingungen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der kompositen Inflationstheorie und ihre Rolle im frühen Universum.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Veränderungen Informationen in Quantensystemen nach globalen Quenchs beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Mischwinkeln auf Modellierungen der Teilcheninteraktion.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und Verhaltensweisen von hypothetischen Quarksternen durch numerische Simulationen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt das Potenzial von nicht-lokalen Theorien in der Quanten-Elektrodynamik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen des Zusammenhangs zwischen fermionischen Grundzuständen und Verschränkungsentropie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Merkmale von Quantenfeldtheorien in drei Dimensionen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Mischung aus Physik und Mathematik in der topologischen Stringtheorie.
― 6 min Lesedauer
Die thermodynamischen Eigenschaften von geladenen schwarzen Löchern im Anti-de-Sitter-Raum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Perspektive auf die Beziehung zwischen Quantenmechanik und Gravitation.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Beziehung zwischen Geometrie und Schwarzen Löchern durch die begrenzte konforme Vermutung.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials für stabile Wurmlöcher mit gewöhnlicher Materie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht alternative Modelle für den Ursprung und die Expansion des Universums.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Antimaterie, dunkle Materie und ihre Verbindung zum Universum.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse aus den LIGO-Daten zu Gravitationswellen und theoretischen Physikmodellen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bedeutung der Hagedorn-Temperatur in der Hochenergiephysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die Studie von a-Anomalien in Quantenfeldtheorien.
― 6 min Lesedauer
Einführung von Modellen, die Spin-1-Teilchen in der Dunkelmaterieforschung beinhalten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen dem Verhalten der Gravitation und quantenmechanischen Theorien durch asymptotische Symmetrien.
― 7 min Lesedauer
Gravitationswellen zeigen uns neue Einsichten über schwarze Löcher und Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Erforsche die einzigartigen Eigenschaften von schwarzen Löchern, die durch Beschleunigung und Ladung beeinflusst werden.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf das Oppenheimer-Snyder-Modell und seine Auswirkungen auf schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie vertieft unser Wissen über BPS-Operatoren in der Super-Yang-Mills-Theorie mit Hilfe von Multi-Matrix-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Palatini-Schwerkraft die inflationären Modelle des Universums beeinflusst.
― 6 min Lesedauer