Die Verbindung zwischen der Voisin-Karte und algebraischen Zyklen in Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten erkunden.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Verbindung zwischen der Voisin-Karte und algebraischen Zyklen in Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie schwarze Löcher die quantenmechanische Dekohärenz beeinflussen und gibt Einblicke in ihre Natur.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Messungen die Unordnung in quantenmechanischen Systemen beeinflussen und welche Auswirkungen das hat.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Produktion von pseudoskalaren Higgs-Bosonen mit Jets.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Axion-Saxion-Wurmlöcher und ihre Stabilität in der theoretischen Physik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Stabilität von rotierenden Schwarzen Löchern und ihre Eigenschaften.
― 9 min Lesedauer
Die Erforschung des theoretischen Rahmens für Überlichtgeschwindigkeitsreisen mit Warp-Antrieben.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen unsere Sicht auf die Struktur des Universums durch CMB-Anomalien in Frage.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Neutrinos in der Quantenmechanik und Gravitation erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie dunkle Materie mit dem Higgs-Boson verbunden ist.
― 7 min Lesedauer
Erkundung der Auswirkungen der verdrehten Zirkelschliessung in der supersymmetrischen Yang-Mills-Theorie.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Krylov-Komplexität in veränderten zweidimensionalen konformen Feldtheorien.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie drei Teilchen in der Quantenmechanik interagieren.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen topologischer Phasen in Materialien.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den elektroschwachen Phasenübergang und seinen Einfluss auf Quarks und die Materiebildung.
― 5 min Lesedauer
Eine Analyse der zweikörperlichen Verluste in Teilcheninteraktionen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von Kompaktifizierungen in der Typ II Supergravitation unter Verwendung des Superspace-Rahmens.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Bewegungsverhaltens von Teilchen an Grenzflächen in der Quantentheorie.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Energie, dunkle Materie und die Rolle von zusätzlichen Dimensionen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Weyl-geometrischen Gravitation und ihre Auswirkungen auf unser Verständnis des Universums.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von elektrischen und magnetischen Feldern in Carrollscher Raumzeit.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf den Majoron und seine Auswirkungen auf dunkle Materie und Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur und Bedeutung von regelmässig rotierenden schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu den Auswirkungen der Produktion mehrerer Higgs-Bosonen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Eine alternative Sicht auf die kosmische Evolution, die traditionelle Expansionstheorien in Frage stellt.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren, wie Tracer-Partikel sich in schnell bewegenden Bose-Skalarfeldern verhalten.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Mesonen, Diquarks und ihre Bedeutung fürs Verständnis von Teilcheninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel beschreibt ein neues Framework für Rozansky-Witten-Modelle mithilfe von Funktoren und Kategorien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von quantenbezogenen Störungen und Eigenschaften innerhalb von Schwarzen Löchern.
― 8 min Lesedauer
Die Zusammenhänge zwischen 3D Bulk-Theorien und 2D supersymmetrischen Modellen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Dunkler Materie und dem Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über neue Erkenntnisse in der Stringtheorie und deren Auswirkungen auf Quantenfeldtheorien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie fundamentale Konstanten sich mit der kosmischen Expansion ändern könnten.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern Methoden für den hochgenauen Transfer von Quantenständen über mehrere Exzitierungen.
― 7 min Lesedauer
Ein frischer Ansatz analysiert Störungen in relativistischen Sternen für klarere Stabilitätsinsights.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Leptogenese und Gravitationswellen unser Verständnis des Universums beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von topologischen Sternen und deren Wechselwirkungen mit geladenen Teilchen verbessert unser Verständnis des Universums.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie dunkle Energie und dunkle Materie sich gegenseitig beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Die nicht-relativistischen Grenzen der Super-Yang-Mills-Theorie durch Branen-Konfigurationen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle der modularen Symmetrie bei der Weiterentwicklung von Inflationsmodellen in der Kosmologie.
― 6 min Lesedauer