Die Rolle von Geister-Propagatoren bei Phasenübergängen in der Teilchenphysik erkunden.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Rolle von Geister-Propagatoren bei Phasenübergängen in der Teilchenphysik erkunden.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung von Axionen und ihrem Einfluss auf Dunkle Materie und fundamentale Physik.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie Wurmlöcher, kosmische Strings und globale Monopole Teilchen und Licht beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über vollschwere Multiquarks und ihr Massenverhalten.
― 5 min Lesedauer
Hybride Mesonen könnten unser Verständnis von Teilchenwechselwirkungen umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle schwerer Quarks in der Teilchenphysik und DIS-Experimenten erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von Magic States für die Verbesserung der Quantencomputing-Fähigkeiten erkunden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Oszillationen die Defektbildung während Phasenübergängen in Quantensystemen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Stringtheorie, geometrische Strömungen und ihren Einfluss aufs Verständnis des Universums.
― 7 min Lesedauer
Studie untersucht, wie die Systemgrösse Phasenübergänge in der Hochenergiephysik beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Winzige Neutrino-Massen deuten auf unerforschte Bereiche in der Teilchenphysik hin.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie die BD-Theorie hilft, anisotrope Sterne zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf das MSSM und seine Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in geladene Schwarze Löcher und deren Kompatibilität mit wichtigen Theorien.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren Jet-Unterdrückung, um Teilchenkollisionen und Quark-Gluon-Plasma zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Quaternionen im quantenmechanischen Verhalten und dem Klein-Paradoxon.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden vereinfachen Skyrmion-Berechnungen und verbessern das Verständnis von Baryon-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Die Komplexität der Quantengravitation und ihre damit verbundenen Divergenzen untersuchen.
― 9 min Lesedauer
Die Rolle von Axionen für das Verständnis der Natur der Dunklen Materie untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in Instantonen und ihre Rolle in der Quantenfeldtheorie.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Verhaltensweisen von Wellen um schwarze Löcher in höheren Dimensionen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Lambda(1405) aus zwei nahen Resonanzen bestehen könnte.
― 6 min Lesedauer
Dieses Papier untersucht, wie rotierende schwarze Löcher auf externe Kräfte reagieren.
― 7 min Lesedauer
Der Gubser-Fluss zeigt Einblicke in das Verhalten von Flüssigkeiten unter extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher kartieren die Moduli-Mengen von heterotischen Strings und deren komplexe Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Verbindungen zwischen schwarzen Löchern und Quantenmechanik durch innovative Theorien erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die interne Struktur von Protonen und die Bedeutung von GPDs.
― 5 min Lesedauer
Nahezu extremale Schwarze Löcher stellen die Physik auf die Probe und vertiefen unser Wissen über das Universum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Partonverteilungsfunktionen auf neue Physik bei Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt entscheidende Punkte und Phasenübergänge in einem eindimensionalen Spin-Modell.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen hochenergetische Neutrinos und Leptoquarks, um neue Physik zu erforschen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Heterotic ALE Instantonen und ihre Rolle in der Stringtheorie.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von dunklen Gravitonen und zusätzlichen Dimensionen, um die Eigenschaften der dunklen Materie zu verstehen.
― 11 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher, ihre Mechanik und die Herausforderungen, sie zu erforschen.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert das Quanten-Sampling, indem sie Rauschen durch den Tetrahelix-Code angeht.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens und der Wechselwirkungen von weichen Elektronen in masseloser QED.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Teilchen durch Wechselwirkungen mit zusammengesetzten Zuständen Masse gewinnen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu selbstdual Feldern bringt neue Erkenntnisse in die Physik.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse über masselose Teilchen und die Dynamik von gekrümmtem Raum-Zeit.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen primordialen Schwarzen Löchern und Gravitationswellen und bringt Licht ins Dunkel kosmischer Geheimnisse.
― 6 min Lesedauer