Diese Studie nutzt Gitter-QCD, um Kaon-Mischung jenseits des Standardmodells zu erforschen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie nutzt Gitter-QCD, um Kaon-Mischung jenseits des Standardmodells zu erforschen.
― 5 min Lesedauer
Diese Theorie bietet neue Einblicke in die Schwerkraft und ihre Verbindungen zu anderen Kräften.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von farbigen Spin-1 Zuständen in kompositen Higgs-Modellen und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht seltene Wechselwirkungen zwischen Top-Quarks und Higgs-Bosonen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die unerwarteten Myon-Niveaus in den Luftschauern von kosmischen Strahlen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Teilchenkollisionen, um sechs vorhergesagte -gerade Zustände im Charmonium zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Erfahre, wie hochenergetische Neutrinos die Geheimnisse des Universums enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie untersucht potenzielle Anzeichen von Higgsinos mit dem ATLAS-Detektor.
― 5 min Lesedauer
Ein einfacher Leitfaden zu skalarer himmlischer Amplituden und ihrer Bedeutung in Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie schwer-leichte Mesonen zerfallen und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Symmetrien in Multi-Higgs-Doppelmodell.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Forschungen werfen Licht auf die Verletzung der chiralen Symmetrie und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie schwache Messungen Phasenübergänge in Quantensystemen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz wirft Licht auf die Verletzung der chiralen Symmetrie bei Quark-Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen verfeinern die starke Kopplungskonstante mit verbesserten Datenanalysemethoden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Myonen in Luftschauern zeigt Lücken in den aktuellen Modellen auf.
― 8 min Lesedauer
Forscher nutzen GPUs, um Quantenpartikelsimulationen effektiv zu beschleunigen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Techniken zur Extraktion von Teilchenstrahlen in Beschleunigern.
― 8 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Dean-Kawasaki-Gleichung für eine bessere Analyse der Partikeldynamik.
― 6 min Lesedauer
Die faszinierenden Eigenschaften und die Bedeutung von Bosonensternen in der Physik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass aussergewöhnliche Punkte die Genauigkeit von Quantensensoren deutlich verbessern können.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Verhaltensweisen von unitären QFTs im de Sitter-Raum und der euklidischen Zweikugel.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Sigma-Modelle und ihre Rolle beim Verständnis der theoretischen Physik.
― 7 min Lesedauer
Das SoLid-Experiment will das Verhalten von Antineutrinos in der Nähe eines Reaktors in Belgien verstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von B-Meson-Zerfällen, um Hinweise auf fundamentale Physik zu finden.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung zu Teilchen mit Bruchladungen könnte unsere Sicht auf grundlegende Kräfte verändern.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Antikernen kann Hinweise auf die Ursprünge von Dunkler Materie liefern.
― 7 min Lesedauer
Eine kurze Übersicht über Quantenverschränkung und ihre Bedeutung in der modernen Physik.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse werfen ein Licht auf einen seltenen hadronischen Zerfallsprozess und dessen Implikationen.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos geben Einblicke in die Eigenschaften von Neutronensternen und deren Kühlprozesse.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen vier Top-Quark-Ereignisse, um potenzielle neue Physik aufzudecken.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich Quark-Gluon-Plasma bei schweren Ionen-Kollisionen verhält, indem sie mit skalarfeldern arbeitet.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung des Zerfalls von Bottom-Baryonen und deren Verbindung zu dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über dunkle Materie durch die Detektion von Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Auswirkungen von periodischem Fahren auf fermionische Ketten.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen schwere Teilchen, was aktuelle Physiktheorien herausfordert und neue Möglichkeiten aufdeckt.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht den Beitrag von Gluonen zum Spin von Protonen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zu Jet-Winkelverteilungen in Proton-Proton- und Schwerionenkollisionen am RHIC.
― 7 min Lesedauer
Majorana-Gebundene Zustände bieten neue Möglichkeiten in der Quantencomputing durch ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos könnten Geheimnisse über Gravitation auf Quantenebene enthüllen.
― 5 min Lesedauer