Forschung zu kompositer dunkler Materie bietet neue Perspektiven auf die unsichtbare Masse des Universums.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zu kompositer dunkler Materie bietet neue Perspektiven auf die unsichtbare Masse des Universums.
― 8 min Lesedauer
Ein Workshop bespricht die wichtigsten Erkenntnisse zur B-Meson-Mischung und deren Auswirkungen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Gamow-Teller-Übergänge in Magnesium- und Sauerstoffkernen.
― 7 min Lesedauer
Neue Suche nach axionähnlichen Teilchen bringt Grenzen für die Existenz durch Photonzerfall.
― 4 min Lesedauer
Dieses Verfahren verbessert den sicheren Datentransfer mit superdichtem Codieren und hyperverflochtenen Atomen.
― 5 min Lesedauer
Erst kürzlich durchgeführte Experimente deuten auf mögliche Verstösse gegen die universelle Leptonenflavortheorie hin, was auf neue Physik hindeutet.
― 6 min Lesedauer
Seltene Teilchenzerfälle geben Einblicke in die fundamentale Physik und das Verhalten von Materie.
― 5 min Lesedauer
Analyse, wie 3-3-1-Modelle leptonspezifische Verletzungen bei Zerfällen behandeln.
― 6 min Lesedauer
Lern was über die Rolle des Higgs-Bosons dabei, Teilchen Masse zu geben.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Entstehung und Bedeutung von primordialen schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Erkunde die Implikationen des NMCHM für dunkle Materie und Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zum Verhalten von Quarks und Gluonen im Glasma gibt wichtige Einblicke in den frühen Zustand des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in das Verhalten von Partikeln bei Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen der nicht-extensiven Tsallis-Statistik auf Quark-Hadron-Phasenübergänge.
― 4 min Lesedauer
Die neuesten Entwicklungen in der Quantencomputing-Welt und ihre möglichen Anwendungen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Konzepte in der Teilchenphysik erkunden, um unbeantwortete Fragen des Universums anzugehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt potenzielle neue Physik durch Studien zur Geschmacksverletzung.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Baryogenese durch die gravitative Teilchenproduktion im frühen Universum.
― 8 min Lesedauer
Neutrinos geben uns Einblicke in die Struktur und das Verhalten der Sonne durch Messungen auf der Erde.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Zerfall von Bottom-Quarks in einem theoretischen Modell der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
ATLAS verbessert die Datensammlung und Analysemethoden für die Forschung in der Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
Das IsoDAR-Projekt hat das Ziel, Elektron-Antineutrinos zu untersuchen, um neue Erkenntnisse über die Physik zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von Charmonium gibt Einblicke in die starke Kraft und die Wechselwirkungen von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Ein tieferer Einblick in die WZW-Modelle und ihre Rolle in der Quantenchromodynamik.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Axionproduktion und ihre Bedeutung in der dunklen Strahlung.
― 7 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die thermodynamischen Eigenschaften von eindimensionalen bosonischen Systemen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von dunkler Materie und ihrer Verbindung zur sichtbaren Materie.
― 5 min Lesedauer
Die neuesten Erkenntnisse verbessern das Verständnis von Teilcheninteraktionen und resonanten Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Hintergrundgeräuschen durch atmosphärische Neutrinos in experimentellen Nachweisen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von Temperatur auf Teilchenwechselwirkungen und Gravitation.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie geladene Teilchen die Vier-Photonen-Streuung in Gravitationsfeldern beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Daten des kosmischen Mikrowellenhintergrunds nach Hinweisen auf schwere Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Neutrinos sind wichtige, aber schwer fassbare Teilchen, die die Entwicklung des Universums beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Experimente an einem chinesischen Collider zeigen bedeutende Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von Fluiddynamik in extremen Materieszenarien.
― 6 min Lesedauer
Tetraquarks stellen die traditionelle Physik in Frage und bieten neue Einblicke in fundamentale Kräfte.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie gibt Einblicke in Teilcheninteraktionen und Phasenübergänge in der Yang-Mills-Theorie.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses von chiraler Asymmetrie auf magnetische Felder in Hochenergieplasmen.
― 6 min Lesedauer
Maschinenlernen hilft dabei, neue Teilchen aus LHC-Daten zu identifizieren.
― 7 min Lesedauer
Forscher sind optimistisch, dass sie den seltenen Zerfall des -Bosons in Quarkpaare beobachten können.
― 5 min Lesedauer