Untersuchen des Verhaltens von polarisierten Quarks und ihrer Rolle im Protonenspin.
― 3 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen des Verhaltens von polarisierten Quarks und ihrer Rolle im Protonenspin.
― 3 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Temperatur das Verhalten von ultrakalten Neutronen in diatomaren Gasen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel betrachtet Phasen und Symmetrien in der zweidimensionalen QCD mit Dirac-Fermionen.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung des Konzepts der Trialität und ihrer Auswirkungen auf die Teilchen-Generationen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen der warmen Inflation auf die Dynamik des frühen Universums.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Licht und Materie durch Quanten-Elektrodynamik interagieren.
― 6 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf Majorana-Nullmoden und ihre Rolle in der Quantencomputing.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von dunkler Materie durch das Higgs-Boson und fehlende Energie am LHC.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Sonnenaktivität kosmische Strahlen ins All beschleunigt.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwarze Löcher in Plasma-Umgebungen elektrische Ladung gewinnen können.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung lokaler Ströme in variierenden Magnetfeldern während Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Gravitationswellen mit Teilchenphysik und kosmischen Ereignissen zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Geheimnisse hinter dunkler Materie und ihre Bedeutung im Universum.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken überraschende Erkenntnisse über Kollisionen von kleinen Partikeln und die Bildung von Quark-Gluon-Plasma.
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken vereinfachen die Auswertung komplexer Feynman-Integrale mit Supercomputern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Majorana-Zuständen in der Quantencomputing-Anwendung.
― 6 min Lesedauer
Das BeEST-Experiment sucht nach Beweisen für sterile Neutrinos durch fortgeschrittene Techniken und Analysen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Jetbildung und ihrer Bedeutung in der Teilchenphysikforschung.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit Typ I und Typ II Supergravitation und betont deren Symmetrien und Skalarfelder.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die komplexe Natur der Dunklen Materie anhand der Satellitengalaxien der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Die Renormierung des Gradientenflusses verbessert die Berechnungen für Meson-Eigenschaften und Lebensdauern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten des Sonnenwinds und seine Auswirkungen auf die Weltraumwissenschaft.
― 7 min Lesedauer
Forschung berechnet die Massen von Mesonen, um das Verständnis von Teilcheninteraktionen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Protonenbündel sich im Plasma verändern und wie wir sie messen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie, die die Suche nach Supersymmetrie-Teilchen mit fortschrittlichen Techniken aufdeckt.
― 5 min Lesedauer
Transversität bietet Einblicke in die Hadronstruktur und die Quarkbeiträge.
― 5 min Lesedauer
Neue Studie integriert Drei-Körper-Kräfte, um das Verständnis von leichten Hypernukleonen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu geladenen Teilchen aus Proton-Proton- und Blei-Blei-Kollisionen bringt neue Erkenntnisse.
― 4 min Lesedauer
Erforschung gemischter Quantenstaaten und das Konzept der -Verknüpfung in der Verschränkungsforschung.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren des elliptischen Flusses gibt Einblicke in das Verhalten von Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu QGP zeigt wichtige Wechselwirkungen von Quarks und Gluonen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zur Moduli-Stabilisierung zeigt Zusammenhänge mit dunkler Materie und fundamentalen Kräften.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Potenzial von Diamanten zur Entdeckung von schwer fassbarem, leichtem Dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
ALICEs neues Inner Tracking System verbessert die Teilchenverfolgung und die Datenqualität.
― 5 min Lesedauer
NA61/SHINE erforscht Teilchenwechselwirkungen und zeigt neue Erkenntnisse über Charm-Quarks und Kaon-Produktion.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, mögliche leichte Skalarpartikel neben dem Higgs-Boson zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Das Studium von Teilchenwechselwirkungen bei Hochenergie-Schwerionenkollisionen zeigt fundamentale Kräfte.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu leichten Skalarpartikeln gibt Einblicke in fundamentale Teilchen und Kräfte.
― 5 min Lesedauer
Neue Designs in Kalorimetern versprechen verbesserte Messungen in Experimenten der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das Type-I Two-Higgs-Doublet-Modell auf neue Entdeckungen.
― 6 min Lesedauer