Ein Blick darauf, wie Detektoren durch Quantenfelder miteinander verschränkt werden können.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick darauf, wie Detektoren durch Quantenfelder miteinander verschränkt werden können.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Neutrinos von Supernovae und ihre Bedeutung in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung liefert weiterhin Erkenntnisse über Dunkle Materie und ihre Rolle im Universum.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von chiralen Effekten liefert Einblicke in das Verhalten von Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen verstärkendes Lernen, um die Steuerung in Teilchenbeschleunigern zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf starke Kopplungsmessungen mit Jets aus hochenergetischen Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie magnetische Felder die Materieproduktion im frühen Universum beeinflusst haben.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken Details über Magnetfelder und Teilchenbeschleunigung in PSR B1259-63.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Magnetfeldern bei der Entstehung des Materie-Antimaterie-Ungleichgewichts im Universum.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen verbessern die Berechnungen im Zusammenhang mit elektroschwachen Vektorbosonen in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Struktur und das Verhalten von relativistischen Jets.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Photonen Einblicke in Schwerionenkollisionen und Quark-Gluon-Plasma geben.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Neutrino-Interaktionen zeigen wichtige Aspekte der Pionproduktion.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Skalar-Mesonen und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Das verbesserte COSINE-100U-Experiment zielt darauf ab, die scheuen Signale der dunklen Materie nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
Verbesserung der Energie-Messgenauigkeit in Teilchenphysik-Experimenten.
― 7 min Lesedauer
Forscher gehen die Herausforderungen des plötzlichen Strahlverlusts mit einem neuen Überwachungsgerät an.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie dunkle Photonen hochenergetische Gammastrahlen von GRB221009A erklären könnten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Nukleonen, ihre Struktur und die Rolle von Mesonen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Zusammenhang zwischen ultraleichtem skalaren dunklen Materie und rechtshändigen Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in Gluonen-Verteilungen innerhalb von Hadronen durch fortschrittliche Methoden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass magnetische topologische Isolatoren helfen könnten, Axion-Dynamik zu beobachten.
― 7 min Lesedauer
Die Herausforderungen bei der Entdeckung von dunkler Materie und die mögliche Rolle versteckter Sektoren.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschung bringt Licht ins Dunkel über Ladungs- und Stringdynamik mithilfe von Quantencomputing.
― 7 min Lesedauer
Algorithmen zeigen Einblicke in das Verhalten von Gläsern und komplexen Materialien.
― 5 min Lesedauer
Energie-Korrekturen und Vakuumpolarisation in muonischen Atom-Systemen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindungen zwischen Materie, Antimaterie und dunkler Materie im Universum.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht die Eigenschaften eines doppelt charmanten Tetraquarks mit Gitter-QCD.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen mysteriöse Aspekte der Dunklen Materie und Geschmacksanomalien in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Lerne die Grundlagen der Teilcheninteraktionen durch Streutheorie.
― 5 min Lesedauer
Die komplexe Natur und die Wechselwirkungen von Neutrinos im Universum erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forscher erzielen präzise Werte für Streulängen und effektive Bereiche in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung von Leptonen-Flavor-Verletzung in der Teilchenphysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode nutzt Fermion-Eigenschaften für einfachere Verschränkungsmessung.
― 5 min Lesedauer
Das Verhalten von Observablen in der fortgeschrittenen theoretischen Physik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler*innen untersuchen schwere neutrale Leptonen und axionähnliche Teilchen, um die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln.
― 5 min Lesedauer
Lateinamerikanische Wissenschaftler tragen zum Verständnis der Teilchenphysik am EIC bei.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über kosmische Strahlen, ihre Quellen und die Auswirkungen der solaren Modulation.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu muonischen Atomen gibt Aufschluss über Energieniveaus und grundlegende Eigenschaften der Materie.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Energiemessung in flüssigen Argon-Zeitprojektionkammern für die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer