Eine Studie zeigt, wie Protonenkollisionen Coronene-Moleküle in der Weltraum-Chemie beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt, wie Protonenkollisionen Coronene-Moleküle in der Weltraum-Chemie beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
COSINE-100 findet keine Beweise für dunkle Materie-Wechselwirkungen und stellt frühere Ergebnisse in Frage.
― 5 min Lesedauer
Das GRAMS-Experiment testet erfolgreich die Gamma-Strahlen-Detektion in grossen Höhen.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen Normalisierungsfluss, um komplexe Daten in der Teilchenphysik zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Pionen streuen, und zwar mit fortschrittlichen Simulations-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz mit PCA verbessert die Messungen in der Teilchenphysik während kritischer Übergänge.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Gerät verbessert die Messgenauigkeit in Teilchenbeschleunigern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Jet-Algorithmen bei der Analyse von Hochenergie-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
RTB-Schwerkraft beleuchtet die Rolle von Neutrinos beim Wachstum des Universums.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen hybride Mesonen, besondere Teilchen, die Quarks und Gluonen kombinieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie exotische Moleküle mit konventionellen Hadronen interagieren.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von Strings in der Umgebung von Multibran-Lösungen in der offenen Stringtheorie.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Uneinigkeit bei der Messung der Expansionsrate des Universums.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von Gravitationswellen gibt Hinweise auf die Anfänge des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Bosonen in antiferromagnetischen Umgebungen und entdecken dabei einzigartige Paarungs- und Phasenverhalten.
― 5 min Lesedauer
Untersuche, wie Paritätsverletzung die Quantenverschränkung und die Bell-Ungleichungen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Geheimnisse der Neutrinos und deren Wechselwirkungen im Universum erforschen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Zwei-Fermionen-Operatoren in der Teilchenphysik durch SMEFT untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell bietet Einblicke in Neutrinos und Leptonverhalten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das X(3872) und seine Verbindung zu Meson-Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode gibt Einblicke in primordiale Neutrinos und ihren Einfluss auf das Universum.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen semileptonische Zerfälle, um Theorien zu testen und nach neuen Phänomenen zu suchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Ru- und Zr-Kollisionen zeigt Einblicke in die nuklearen Eigenschaften und das Verhalten von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von Elektronen, die von starkem Laserlicht beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass gestaffelte Fermionen bei unterschiedlichen Bedingungen geringere Geschmacks-Symmetriebrechungen aufweisen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen des Zusammenhangs zwischen Zentrumsvortizes und Dirac-Moden während Phasenübergängen.
― 6 min Lesedauer
Kolya hilft Forschern dabei, semileptonische Zerfälle von Mesonen effizient zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen am LHC nach Paaren von Top-Quarks mit derselben Ladung.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Dunkle Materie die Entstehung von leichten Elementen im Universum beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die mysteriöse Substanz, die unser Universum formt.
― 3 min Lesedauer
Untersuchen, wie skalare Felder schwache Wechselwirkungen bei Baryonenzerfällen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Kink-Phänomene und ihre Rolle in verschiedenen physikalischen Theorien.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die faszinierende Welt der Neutrinos und ihrer Wechselwirkungen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es viele chirale anomalfreie Darstellungen in Eichfeldtheorien gibt.
― 6 min Lesedauer
Der Casimir-Effekt zeigt Kräfte, die im Vakuum wirken.
― 5 min Lesedauer
Forschung zum doppelt geladenen Higgs-Teilchen und seinen Auswirkungen auf Neutrinos.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von heterotischen Moduli in der theoretischen Physik und Geometrie.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie gibt Einblicke in das Verhalten von Elektronen in Undulatoren und deren Photonenaussendungen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen die KrkNLO-Methode für präzise Vorhersagen bei Teilchenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Bedeutung der -Boson-Paarproduktion in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer