Forscher entdecken neue Erkenntnisse über das Higgs-Boson und seine Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher entdecken neue Erkenntnisse über das Higgs-Boson und seine Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie tickende Uhren funktionieren und wie wichtig sie sind, um Zeit zu messen.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um kollektive Schwingungen mit Ising-, Blume-Capel- und Potts-Modellen.
― 5 min Lesedauer
Erfahre, wie gausssche Zufallsfelder helfen, den Look-elsewhere-Effekt in der Physik-Datenanalyse zu korrigieren.
― 7 min Lesedauer
Die Veränderungen stabiler Zustände durch Vakuumzerfall und Blasenbildung erkunden.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Lösungen der Schrödinger-Gleichung in einer zweidimensionalen toroidalen Struktur.
― 7 min Lesedauer
Jüngste Entdeckungen zeigen, wie PFCs Kavitation auslösen und das Wissenschaft und Medizin beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die schwache Galerkin-Methode nutzen, um untere Schranken für Eigenwerte zu erreichen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über die thermoelektrischen Eigenschaften von doppelten Quantenpunkten unter Temperaturunterschieden.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie über Xenes und ihr Potenzial in flexibler Elektronik.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie magnetische Flüssigkeiten sich selbst in einzigartige Strukturen zusammenfügen und wo man sie anwenden kann.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die Rolle und Eigenschaften von sternähnlichen Funktionen in der analytischen Mathematik.
― 3 min Lesedauer
Untersuchen, wie Tropfen ihre Form ändern und sich in wirbelnder Luftströmung zerbrechen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Kontextualität die Ergebnisse von Quantenmessungen beeinflusst und welche Auswirkungen das auf Technologie hat.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Tensor-Ränge und ihre Bedeutung in verschiedenen Bereichen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Ladungsabschirmung in Graphen mithilfe mathematischer Modellierung erfolgt.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode erkunden, um das Verhalten des Ising-Modells zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forscher schlagen innovative Methoden vor, um lichtdunkle Materiepartikel zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Wechselwirkung von Licht und schnell bewegten Elektronen.
― 4 min Lesedauer
Neue Methode zur Erzeugung von magnonischen Frequenzkombinationen mit Hilfe von aussergewöhnlichen Punkten.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Blasencluster die Aufstiegsgeschwindigkeit und Stabilität in Flüssigkeiten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Moiré-Gitter das Lichtverhalten und die Wellenausbreitung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Deep Learning einsetzen, um Herausforderungen in Solitondynamik und nichtlinearen Gleichungen anzugehen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht die zeitabhängige Schrödinger-Gleichung für bessere Quantenvorhersagen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz vereinfacht die Analyse von Magnetoschwingungen in zweidimensionalen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Graviton-Masse beleuchtet die Schwerkraft und Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie wirft ein Licht auf cohomologische Gleichungen und ihre Auswirkungen auf dynamische Systeme.
― 10 min Lesedauer
Eintauchen in die einzigartigen Verhaltensweisen von Supraleitern an Punktkontakten.
― 6 min Lesedauer
Untersuche das Verhalten von turbulentem Fluss in der Nähe von Wänden und seine praktischen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von bilipschitz Abbildungen zum Einbetten von Orbitsräumen in Hilberträumen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Ausrutscher unsere Welt beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Eigenschaften von Exziton-Polaritonen, was Potenzial für fortschrittliche optische Geräte bietet.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von zylindrischen Gravitationswellen mit Holographie bringt neue Erkenntnisse über die Schwerkraft.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Krylov-Komplexität und ihren Auswirkungen in der Quantenmechanik.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Analyse seltener Ereignisse in komplexen Systemen mithilfe von optimaler Steuerung.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, Gravitationswellen mit Axionen und fortschrittlichen Magnetdetektoren zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Neueste Forschungen zeigen den Spintransfer in FeNi-Legierungen durch ultrakurze Laserpulse.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Monopole und ihre Rolle in Eichfeldtheorien.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie man 13-stufige Qudits in der Quantencomputing nutzt.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie multimodale Instabilitäten die Laserleistung und -anwendungen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer