Ein Überblick über Dualitätssymmetrien und multikritische Punkte in der theoretischen Physik.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Überblick über Dualitätssymmetrien und multikritische Punkte in der theoretischen Physik.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie aktive Kolloide sich durch chemische Reaktionen selbst organisieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt das Verhalten von Exzitonen in Polymeren-Halbleitern für bessere elektronische Geräte.
― 6 min Lesedauer
Die Röntgenabsorptionsspektroskopie zeigt die elektronischen Strukturen von Ferriten für verbesserte Anwendungen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung des Kondo-Effekts und seiner Auswirkung auf Materialien mit magnetischen Verunreinigungen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von Materialien während Phasenübergängen und deren zugrunde liegenden Prinzipien.
― 6 min Lesedauer
Eine frische Methode verbessert die Effizienz bei der Simulation von quantenmechanischen Teilchen durch statistische Mittelwerte.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Verhaltensweisen von neutralem Plasma mit Langstreckeninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen von fraktionalen Wellenmodellen und Solitonen in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu HeC60 zeigt wichtige Verhaltensweisen von eingefangenem Helium in Fullerenen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel erklärt, wie die Polarimetrie hilft, die Partikelgrössen auf dem Mond und Asteroiden zu messen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Lösungen für nichtlineares Materialverhalten in der Technik.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die faszinierende Welt der optomechanischen Interaktionen und deren Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie vereinfacht das Energieverhalten in Materialien durch mathematische Modellierung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe magnetische Verhaltensweisen in -RuCl, die mit quantenmechanischer Spin-Dynamik verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Vorhersagen von Materialeigenschaften mit selbstüberwachtem Lernen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Gold/Silber-Nanolegierungen für verbesserte Eigenschaften in verschiedenen Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über die lichtemittierenden Eigenschaften von OCCs in Kohlenstoffnanoröhren.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu aussergewöhnlichen Punkten zeigen faszinierende Verhaltensweisen und deren Verbindung zur Symmetrie.
― 5 min Lesedauer
MXenes und Janus-MXenes haben das Potenzial für eine effiziente Umwandlung von Wärme in Elektrizität.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung magnetischer Zustände in quantenmechanischen Spin-Ketten durch Umwelteinflussmethoden.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die einzigartigen Phasenübergänge von superfluidem Helium unter kontrollierten Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Altermagnete den Kondo-Effekt und dessen Anwendungen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Erforschen von einzigartigen Verhaltensweisen in geordneten polaren aktiven Flüssigkeiten durch Phasentrennung.
― 7 min Lesedauer
Forschung zur Bewegung von Lithium-Ionen könnte die Batterieleistung und Ladegeschwindigkeit verbessern.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über TMDs und ihr Verhalten mit magnetischen Ionen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten und die Interaktionen von Bose-Einstein-Kondensaten unter verschiedenen Bedingungen.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert das Studium von magnetischen Metallen mithilfe fortschrittlicher Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Untersuche das Verhalten und die Anwendungen von Langstrecken-Kinks in verschiedenen Materialien.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Schieberegler das Verhalten von Gittern aus elastischen Stäben verändern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie dünne Filme aus glasbildenden Materialien auf verschiedenen Oberflächen reagieren.
― 5 min Lesedauer
Ein zeitlicher Ansatz bietet neue Einblicke in die Leistung und Effizienz von Superkondensatoren.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über magnetische Ordnung und Spin-Interaktionen in Materialien.
― 6 min Lesedauer
Flutterinstabilität betrifft sowohl Ingenieur- als auch natürliche Systeme und zeigt wichtige Muster auf.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie Kohlenstoffnanoröhren Wasserstoffbrückenbindungen bei hohen Temperaturen stabilisieren können.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode nutzt flüssige Kristalle für die fortschrittliche Erzeugung von Quantenlicht.
― 7 min Lesedauer
Entdeck, wie Nanoantennen und Nanoradare die Zukunft der Kommunikation und Sensorik verändern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entwicklung und Anwendungen der gekoppelten Cluster-Theorie in der Quantenchemie.
― 6 min Lesedauer
Innovative Methode zur Gestaltung von leichten und starken dreieckigen Gitterstrukturen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert das Tracking des dendritischen Wachstums für bessere Materialleistung.
― 7 min Lesedauer