Eine Plattform zur Verbesserung des Benchmarkings in der Materialwissenschaftsforschung.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Plattform zur Verbesserung des Benchmarkings in der Materialwissenschaftsforschung.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Ruthenium-Ilmenite zeigen einzigartige elektrische Eigenschaften, die mit der Struktur verbunden sind.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf neue Materialien auf Praseodym-Basis mithilfe von maschinellem Lernen und DFT.
― 5 min Lesedauer
Studie untersucht, wie Chrom die Struktur und magnetischen Eigenschaften von Strontiumhexaferrit verändert.
― 5 min Lesedauer
CuZnGeTe hat vielversprechende Eigenschaften, um Wärme in Elektrizität umzuwandeln.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen des intrinsischen nichtlinearen Hall-Effekts in 2D-antiferromagnetischer Spintronik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Lasertechniken die Effizienz von Selen-Solarzellen verbessern.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von ML bei der Verbesserung von Röntgenversuchen.
― 11 min Lesedauer
Analyse, wie verschiedene Faktoren neuronale Netze bei der HRTEM-Bildanalyse beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Studie über Wolfram-Schichten für fortschrittliche Technologien wie Spintronik.
― 5 min Lesedauer
Untersuche, wie Lifshitz-Übergänge die Elektronenbahnen und die Metallleitfähigkeit beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials von Wurtzit- und Zinkblende-Strukturen in der fortschrittlichen Elektronik.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Entstehung und Bedeutung von NiBi-Nanorods und Nanodrähten in der Materialwissenschaft.
― 5 min Lesedauer
Automatisierte Methoden enthüllen Einblicke in oktahedrale Netzwerkstrukturen in Materialien.
― 6 min Lesedauer
Forscher denken über Faktoren nach, die die Leistung und Effizienz von Solarzellen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neuer Machine-Learning-Ansatz verbessert die Analyse von Metall-Nanocluster-Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen neue Wechselwirkungen zwischen dunklen und hellen Modi in photonischen Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt effektives Wachstum von (In,Ga)N-Schalen für lichtemittierende Anwendungen.
― 4 min Lesedauer
YbMnSb gibt Einblicke in das Elektronenverhalten, das von seiner Kristallstruktur und den magnetischen Eigenschaften beeinflusst wird.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz nutzt grafbasierte neuronale Netzwerke, um elastische Eigenschaften effizient vorherzusagen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Defekten an der Si/SiO2-Schnittstelle für bessere elektronische Geräte.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Berechnungen von Van-der-Waals-Interaktionen in Materialien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle der Oberflächendynamik bei plasmaunterstützter atomarer Schichtabscheidung.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu den Eigenschaften von Niob ist hilfreich, um supraleitende Geräte zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Grösse und Form den Seebeck-Koeffizienten in Silizium-Nanostrukturen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuche den Einfluss von Versetzungen auf die Materialeigenschaften mithilfe von Röntgenbeugungsanalysen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt versteckte Spin-Eigenschaften in zentrosymmetrischen antiferromagnetischen Materialien für Spintronik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt vielversprechende Ergebnisse bei ungeordneten Halbleiter-Halb-Heusler-Legierungen für die thermische Energieumwandlung.
― 6 min Lesedauer
Studie über Übergangsmetall-Dichalkogenide und ihre einzigartigen Stapelkonfigurationen.
― 5 min Lesedauer
Wie Temperatur das elektronische Verhalten in zweidimensionalen Materialien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Metall-Isolator-Übergänge in TMDCs und beleuchtet dabei die einzigartigen elektronischen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung zu ErB gibt Einblicke in effiziente Kühlmaterialien.
― 5 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen die Komplexität von Ladungsdichtenwellen in unendlichen Schicht-Nickelaten.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Bewegung von Atomen dünne Filme und Nanostrukturen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Erforschen der einzigartigen kristallinen und magnetischen Eigenschaften von Cäsiumsuperoxid.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Permalloy die magnetischen Eigenschaften von Mn Au beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Vorhersagen für Halid-Perowskit-Solarzellen.
― 5 min Lesedauer
Hall-Platten sind entscheidend für die Messung von Magnetfeldern und verbessern die Sensorleistung.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert molekulare Dynamik-Simulationen mit Hilfe von maschinellem Lernen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt atomare Probleme, die die Qubit-Performance in Silizium-Germanium-Materialien beeinträchtigen.
― 5 min Lesedauer