Ein Blick auf den spontanen Austauschbias-Effekt und seine Auswirkungen in der Magnetismus.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf den spontanen Austauschbias-Effekt und seine Auswirkungen in der Magnetismus.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Phonon-Interaktionen die magnetischen Eigenschaften in besonderen Materialien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über aurorale Emissionen in heissen Sternen und deren Magnetfeldern.
― 9 min Lesedauer
Neue Studien stellen das magnetische Verhalten von RuO2 in Frage und deuten darauf hin, dass es keine langfristige Ordnung hat.
― 6 min Lesedauer
Das Erkunden des magnetokalorischen Effekts und seiner Anwendungen in Kühlsystemen.
― 4 min Lesedauer
Kleine magnetische Formationen könnten die Datenspeicherung und das Rechnen revolutionieren.
― 6 min Lesedauer
TbTiBi zeigt komplexe magnetische und elektronische Eigenschaften in Kagome-Metallen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Wechselwirkungen von Neutronen und Protonen in Pulsaren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen des Zusammenbruchs von Langstreckenordnung in Quanten-Antiferromagneten bei null Temperatur.
― 5 min Lesedauer
Magnetische Felder spielen eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Sternen und Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Neue Technik deckt schwer fassbare quadrupolare Anregungen in Quantensystemen auf.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Magnetisierung und Nutation in Nanomagneten, die von Oberflächenanisotropie beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht das magnetische und elektronische Verhalten des Materials AgCrSe2.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet das komplexe Verhalten der Sonnenkorona während des Sonnenzyklus 24.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht selbstbewegte Eigenschaften in ferrimagnetischen Materialien unter wechselnden Magnetfeldern.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Kondo-Screening und seine Auswirkungen in Molekülen mit ungepaarten Elektronen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zu solarer Fibrillen zeigt die Energietransfermechanismen in der Atmosphäre der Sonne.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Elektronen-nur-Rekonnektion zeigen, wie Plasma sich unter Turbulenz verhält.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Torsionsschwingungen, um die Dynamik des solaren Magnetfelds zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Magnetfelder der Sonne und deren Einfluss auf das Weltraumwetter.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Nickel das magnetische Verhalten in bestimmten Materialien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Weltraumwetter die Bewohnbarkeit von Proxima b beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Die einzigartigen magnetischen Eigenschaften von CuMnSb bieten neue Möglichkeiten in der Technologie.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Kobalt- und Rhodium-Atome sich unterschiedlich auf einer Mangan-Oberfläche bewegen.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen konzentrieren sich auf komplexe Magnetfelder in roten Riesensternen und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu 2D-Magneten zeigt Einblicke in magnetische Quantenunreinheiten und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder die frühe Bildung von schwarzen Löchern im Universum beeinflusst haben.
― 7 min Lesedauer
Altermagnete zeigen vielversprechende Eigenschaften für Spintronik dank einzigartiger Magnon-Verhalten und Temperatureffekte.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Miassit unter Magnetfeldern besondere Eigenschaften hat.
― 5 min Lesedauer
Elektrische Ströme treiben die Sonnenaktivität an und beeinflussen Ereignisse wie Flares und koronale Massenauswürfe (CMEs).
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Rotation und Magnetfelder die Durchmischung von Flüssigkeiten und den Wärmetransfer beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die komplexen Bewegungen und Interaktionen von Sonnenflecken-Oszillationen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder die Zerfallsraten von Pionen und Teilcheninteraktionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Phasen und Eigenschaften einer einzigartigen magnetischen Struktur.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Ergebnisse von Beobachtungen einer aktiven Sonnenregion.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über das Verhalten von magnetischen Spinfeldern bei hohen Temperaturen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Partikel sich in der Nähe von magnetisierten Schwarzschild-Schwarzen Löchern bewegen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Spin-Verhalten in Kagome-Gittern, die von Magnetfeldern beeinflusst werden.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie externe Faktoren die Stabilität und Bildung von Skyrmionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von magnetischen Verunreinigungen zeigt komplexe Interaktionen in Supraleitern.
― 4 min Lesedauer