Eine Studie zeigt, wie die Dicke der Eisenlage das magnetische Verhalten in Superlattices beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt, wie die Dicke der Eisenlage das magnetische Verhalten in Superlattices beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse des Jahn-Teller-Effekts zeigt wichtige Erkenntnisse über die Materialeigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf nichtlineare Elastizität und ihre Bedeutung in verschiedenen Anwendungen.
― 9 min Lesedauer
Die Erkundung des Potenzials von PSi NPs in der Bildgebung und Medikamentenabgabe.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Druck die Berry-Krümmung und die elektrischen Eigenschaften von Materialien beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die Kombination aus mesoporösem Silizium und leitfähigen Polymeren führt zu innovativen Anwendungen in der Energieversorgung und Sensorik.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken einzigartige elektronische Eigenschaften von verdrehtem Bilayer-Graphen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über dynamische Bindungen in dehnbaren Gummimaterialien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der vibrationalen Eigenschaften von geschichteten Hybridmaterialien für die Elektronik.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Übergangsmetallfluoride verbessern die computergestützten Vorhersagen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Struktur und Eigenschaften von Polymer-Schmelzen für verschiedene Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung beschäftigt sich mit dem Verhalten der Supraleitung und der elektronischen Struktur von FeSeTe.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von Ferriten und deren Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Suche nach Festkörperionenleitern in der Energiespeicherung.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbessert die Genauigkeit von Vorhersagen zur Gitterwärmeleitfähigkeit mit Hilfe von Molekulardynamik und Machine Learning.
― 4 min Lesedauer
Maschinenlernen vereinfacht das Studium von Fehlern in Materialien und verbessert die Vorhersagegenauigkeit.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen zwischen Defekten und Polarons in Rutil TiO(110).
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt eine neue Methode zur Analyse von Titan-Mikrostrukturen mit maschinellem Lernen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie fehlende Atome die elektrischen Eigenschaften in 2D-Materialien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Verbesserungen bei den Methoden zur Selbstwechselwirkungs-Korrektur innerhalb der Dichtefunktionaltheorie.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der mikrostrukturellen Verhaltensweisen von Superlegierungen während des Alterungsprozesses.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Graphitinterkalation liefert wichtige Einblicke für die Batterieleistung.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt das Verhalten von ferroelectricen Supergittern bei unterschiedlichen Temperaturen.
― 6 min Lesedauer
Ionenflüssigkristalle bieten neue Perspektiven in der Energiespeicherung und bei fortschrittlichen Materialien.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden automatisieren die Entdeckung von constitutiven Gesetzen für hyperelastische Materialien.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Bewegung von Domänenwänden in ferrimagnetischen Streifen zeigt neue Erkenntnisse für spintronic Geräte.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf den InCa4D-Code für die Bewegung von Partikeln in Kapillaren.
― 6 min Lesedauer
KCrTi(PO) zeigt einzigartige magnetische Eigenschaften wegen seiner atomaren Anordnung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Reaktion von Wolfram auf Strahlung in Anwendungen der Fusionsenergie.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Wachstum von InSb-Kristallen auf GaAs und hebt die Strain-Effekte hervor.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über den Phasenübergang von Davemaoite im unteren Erdmantel.
― 6 min Lesedauer
Ein Sensor erkennt kleine elektrische Felder auf atomarer Ebene und verbessert die Materialforschung.
― 6 min Lesedauer
Hexagonale Materialien zeigen vielversprechende Eigenschaften, um magnetische und elektrische Eigenschaften für moderne Elektronik zu kombinieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Widerstandsfähigkeit von Nd-basierten Pyrochlor-Magneten unter verschiedenen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Simulationen helfen, Strahlenschäden in Wolfram-Metall zu visualisieren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen elektronischen Eigenschaften von Biphenylen-Netzwerkmaterialien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt altermagnetische Eigenschaften von RuF, was spintronic Anwendungen voranbringt.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Entwicklung und das Testen von Natrium-Ionen-Batterien mit harten Kohlenstoffanoden.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert die Qualität von Aluminium-Schichten für potenzielle Anwendungen in der Quantencomputer-Technologie.
― 5 min Lesedauer
Forscher heben das Energieumwandlungspotenzial von kristallinem o-CsCuS hervor.
― 4 min Lesedauer