Neue Methoden untersuchen Gravitationswellen und ihr Verhalten in einem sich ausdehnenden Universum.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Methoden untersuchen Gravitationswellen und ihr Verhalten in einem sich ausdehnenden Universum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Dynamik und Entropie von geladenen schwarzen Löchern während Phasenübergängen.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel bewertet die Leistung von GALPRO bei der Schätzung von Galaxien-Rotverschiebungen über verschiedene Datensätze hinweg.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefgehender Blick auf die Rolle von leichten Skalarfeldern in physikalischen Experimenten.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie elektrische Ladung die Schatten und Energieemissionen von Schwarzen Löchern beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
CHIME nutzt holographische Kartierung, um seine kosmischen Beobachtungen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Wie Staub und Gas in protoplanetaren Scheiben zur Entstehung von Gesteinsplaneten führen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Konzept der negativen Masse und seine Auswirkungen auf die Physik.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Wechselwirkung von Gravitation und Materie zeigen komplexe Verhaltensweisen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick in die Quantenfeldtheorie und die Bedeutung von Korrelationsfunktionen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit von BAO-Skalenausmessungen und vertiefen unser Verständnis des Kosmos.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt Einblicke in die Verteilung von Galaxien und dunkler Materie.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Verschränkung im Kontext des de Sitter-Raums.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie Schwarze-Loch-Verschmelzungen mit aktiven Galaxienkernen zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer kosmologischer Ansatz wirft Licht auf die Schwerkraft und die Evolution des Universums.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen dunkler Materie, Inflation und Gravitationswellen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Stabilität innerhalb des Chamäleon-Mechanismus der modifizierten Schwerkraft.
― 10 min Lesedauer
Ein Blick auf das Starobinsky-Modell und seine Auswirkungen auf das frühe Universum.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Verhaltensweisen von beschleunigenden Schwarzen Löchern in einer besonderen Raumzeit erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Rolle und Auswirkungen von halbseitigen Übersetzungen in der Quantenmechanik.
― 5 min Lesedauer
Astronomen entdecken Leo VI und gewinnen neue Einblicke in schwache Zwerggalaxien in der Nähe der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt, dass die Massenschwundraten aus protoplanetarischen Scheiben durch Röntgenfotoevaporation geringer sind.
― 6 min Lesedauer
Innovativer Ansatz verbindet N-Körper-Simulationen effizient mit genauen Galaxienzählungen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Theorie schlägt Zeiträume mit konstanter Materie und Strahlung in einem sich entwickelnden Universum vor.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht Galaxienhaufen, um kosmische Variationen und die Struktur des Universums zu erkunden.
― 6 min Lesedauer
Entdeck die faszinierenden Eigenschaften und die Bedeutung von Neutronensternen in unserem Universum.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Formen und Rotationsmuster in Kugelsternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindung zwischen Neutronensternen und Dunkle-Materie-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Schwarzen-Loch-Kollisionen und den Gravitationswellen, die sie erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Ein Teleskop auf der Nordhalbkugel soll unser Verständnis der kosmischen Ursprünge verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neue Modelle erkunden, um kosmische Geheimnisse und dunkle Materie anzugehen.
― 8 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Scherviskosität im Quark-Gluon-Plasma unter verschiedenen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder Phasenübergänge im Quark-Gluon-Plasma beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Entdeck die einzigartigen Merkmale und Rätsel von schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Methoden, um kosmische Distanzen mit Gravitationswellen und Gammastrahlenausbrüchen zu messen.
― 6 min Lesedauer
Eine frische Perspektive auf die Rotation von Galaxien stellt die Notwendigkeit von dunkler Materie in Frage.
― 5 min Lesedauer
Lerne, wie QCD-Axionen möglicherweise dunkle Materie erklären und die Entwicklung des Universums beeinflussen können.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des thermodynamischen Verhaltens und der Phasenübergänge rotierender schwarzer Löcher mithilfe der Kaniadakis-Statistik.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel zeigt, wie Forscher Daten nutzen, um dunkle Energie und kosmologische Modelle zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Gravitationswellen sich in Plasmaphänomenen verhalten.
― 6 min Lesedauer