Die Helligkeitsänderungen von EX Lup geben wichtige Einblicke in das Verhalten junger Sterne.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Helligkeitsänderungen von EX Lup geben wichtige Einblicke in das Verhalten junger Sterne.
― 5 min Lesedauer
GECAM-C verfolgt kosmische Ereignisse und erweitert unser Wissen über das Universum.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen komplexer Wechselwirkungen von Sternen in Vier-Körper-Systemen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Geheimnisse von Magnetaren und ihren seltenen riesigen Ausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie des Be/X-Ray-Doppelsternsystems LS V +44 17 zeigt unerwartete Ergebnisse.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Sterne während ihrer Entstehung Masse gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen der dynamischen Ausströmungen von jungen Sternen im All.
― 6 min Lesedauer
Gammapy fördert die Analyse von hochenergetischen Gammastrahlen für Forscher weltweit.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Helligkeitsvariabilität von Quasaren im mittleren Infrarotlicht.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt das Verhalten und die Emissionen des hellen Blazars PKS 0402-362.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Gamma-Strahlenquelle TASG J1844-038 in der Nähe von HESS J1843-033 und bringt Licht ins Dunkel der kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Neue Strategien verbessern TDI, um das Laserrauschen bei der weltraumgestützten Gravitationswellendetektion zu reduzieren.
― 8 min Lesedauer
Magnetische Akkretionsscheiben sind super wichtig, um die Interaktionen von kosmischem Material zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Ursprünge und Verhaltensweisen von schnellen Radioblitzen im Weltraum.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Eigenschaften und Dynamik von Jets in BL Lac-Objekten.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Wechselwirkungen und Emissionen von Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken zielen darauf ab, Pulsare rund um ein supermassives schwarzes Loch zu finden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Streuung die Sichtbarkeit und Helligkeit von Quasaren beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das 10 keV Merkmal in akretierenden Röntgenpulsaren mit NuSTAR-Daten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass ältere Neutronensterne unerwartet warm sind wegen der Bewegung von Vortexlinien.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie liefert Einblicke in die Energieverteilung und magnetische Rek Kombination in kosmischen Plasmen.
― 7 min Lesedauer
JWST zeigt die komplexen Details des Orionnebels und der Sternentstehung.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die einzigartige Nebel um den Quasar HE 0238 1904.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie kosmische Strahlen ungewöhnliche Radioemissionsmuster in Galaxienhaufen erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die überraschende Helligkeit von ULXs und ihr Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Verbindungen zwischen kosmischer Strahlung und der Orion-Eridanus-Superblase.
― 5 min Lesedauer
Neutronensterne zeigen komplexe Verhaltensweisen, die von Druckunterschieden und Gravitationswellen beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben Details über einen jungen Stern und seine umliegende Scheibe entdeckt.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Röntgenvariabilität des Blazars 3C 273 über zwei Jahrzehnte.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Erkenntnisse über ultralumineszente Quasare und ihre Radioaktivität.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Rolle von Magnetfeldern bei der Beschleunigung von Kosmischen Strahlen aus SN 1006.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Turbulenz und der Entstehung von Magnetfeldern in Flüssigkeitssystemen untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die einzigartige Struktur und das Verhalten von Neutronensternkrusten.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Hyperonen in der Dynamik von Neutronensternen und ihren Wechselwirkungen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über die Helligkeit von Quasaren und die Grössen von Akkretionsscheiben.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu polarisiertem Strahlung wirft Licht auf die Eigenschaften von Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Schwarze Löcher Sternenhaufen wie Palomar 5 formen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen der Masse von Schwarzen Löchern und Helligkeitsänderungen bei Seyfert-1-AGN.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse zur Plasmoidbildung in schwarzen Lochsystemen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in AGNs und ihre Wirtsgalaxien mithilfe von JWST-Daten.
― 5 min Lesedauer