Ein Blick darauf, wie Sterne in AGN-Umgebungen sich verändern.
― 10 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick darauf, wie Sterne in AGN-Umgebungen sich verändern.
― 10 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur und Bedeutung von Quarksternen in der Astrophysik.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ausbrüche der Zwergnova EX Dra.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung von Wasser-Masern in NGC6334I erweitert das Wissen über die Entwicklung junger Sterne.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über das Supernova-Überrest 3C 400.2.
― 6 min Lesedauer
Aktive Galaktische Kerne beeinflussen, wie Galaxien wachsen und sich über die Zeit verändern.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie Schall in extrem dichten Neutronensternen reist.
― 5 min Lesedauer
MALS DR2 enthüllt fast eine Million kosmischer Radioquellen am Himmel.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Verbindung zwischen supersoft Röntgenquellen und ihren Begleitsternen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Emissionslinien und Gaswolken rund um RM 102.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Akkretionsscheiben entstehen und was sie uns über schwarze Löcher verraten.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen erhebliche Veränderungen bei den Emissionen und der Gasdynamik rund um Cygni.
― 6 min Lesedauer
Neueste Bildgebungstechniken zeigen wichtige Details über das schwarze Loch von M87 und seinen Jet.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie radioaktive AGN mit dem Wachstum und der Sternentstehung ihrer Wirtsgalaxien interagieren.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen die Rolle des anisotropen Drucks in Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt die Dynamik der Sternentstehung in der Canis-Major-Region.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt dynamische Veränderungen in der Struktur und dem Verhalten von NGC 4151.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie deckt die komplexen Dynamiken von Planeten in Gasdisks auf.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von kollabierenden Wurmlöchern und gravitatorischen Kräften.
― 6 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf rotierende schwarze Löcher und ihre komplexen Eigenschaften.
― 3 min Lesedauer
Ein Überblick, wie Sterne in Molekülwolken entstehen.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen der Hummelbienen-Theorie auf Neutronensterne und Gravitation untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Herausforderungen und Fortschritte in der Forschung zu niederfrequenten Funkemissionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über sich entwickelnde Binärsterne und versteckte kompakte Objekte.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Unterschiede zwischen GMGHS- und Reissner-Nordström-Schwarzen Löchern anhand des Verhaltens von Partikeln.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie Doppelsterne die Entstehung von planetarischen Nebeln beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Liebes-Symmetrie-Generatoren in schwarzen Löchern und ihre Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen neue Details zu den Röntgenemissionen aus der Galaxie 3C 264.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über schwarze Löcher, der sich auf den AdS-Schwarzschild-Typ und seine Eigenschaften konzentriert.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über das Verhalten von kosmischen Strahlen bei einem TeV verbessern unser Verständnis von hochenergetischen Teilchen.
― 7 min Lesedauer
Neueste NICER-Ergebnisse zeigen, dass die Strukturen und Verhaltensweisen von Neutronensternen komplizierter sind als gedacht.
― 5 min Lesedauer
Ein versteckter Begleiter eines roten Riesensterns wirft Fragen zur Stellarentwicklung auf.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kleinere schwarze Löcher mit supermassiven interagieren.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über schwarze Loch Röntgenbinares und ihre Akkretionsscheiben.
― 8 min Lesedauer
Erforschen, wie Skalarfelder das Verhalten von Teilchen in der Nähe von nackten Singularitäten beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Wellen in der Nähe von schwarzen Löchern streuen, enthüllt kosmische Geheimnisse.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Dunkle Materie möglicherweise ungewöhnliche Ionisierungsraten im galaktischen Zentrum beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale von Schwarzen Löchern und ihre Auswirkungen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Rotation von Sternen das Gasverhalten in Koronen beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Energiepartikel formen die Chemie von Exoplanetenatmosphären und beeinflussen das Potenzial für Leben.
― 6 min Lesedauer