Die Untersuchung, wie Wellen in der Nähe von schwarzen Löchern streuen, enthüllt kosmische Geheimnisse.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Untersuchung, wie Wellen in der Nähe von schwarzen Löchern streuen, enthüllt kosmische Geheimnisse.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Dunkle Materie möglicherweise ungewöhnliche Ionisierungsraten im galaktischen Zentrum beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale von Schwarzen Löchern und ihre Auswirkungen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Rotation von Sternen das Gasverhalten in Koronen beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Energiepartikel formen die Chemie von Exoplanetenatmosphären und beeinflussen das Potenzial für Leben.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Supernovaüberreste und ihr Verhalten in ungleichmässigen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Rolle der Dunklen Materie im Universum durch das 511 keV-Signal.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die hellen Veränderungen des AGN 1ES 1927+654.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die bedeutenden Veränderungen im AGN 1ES 1927+654 nach einem Ausbruch im Jahr 2017.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Sternentstehung durch Methanol-Ausbrüche.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln Methoden, um die Polarisation von Quasaren zu untersuchen, was wichtige astrophysikalische Erkenntnisse liefert.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Kleinplaneten, Asteroiden, Kometen und ihre Rollen im Sonnensystem.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen primordialen schwarzen Löchern und der Produktion von hochenergetischen Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die Bouncing-Kosmogonie und ihre Auswirkungen auf unser Verständnis des Universums.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen QPEs und TDEs in aktiven Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Studien zeigen interessante Erkenntnisse über die Sternentstehung in dichten Gaswolken.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie magnetisiertes Plasma sich in der Nähe von Schwarzen Löchern mit niedrigem Drehimpuls verhält.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Netz von Kalibrierungen verbessert das Studium von schnellen Radiosignalen.
― 6 min Lesedauer
Die LOFAR-Umfrage untersucht Radiosourcen, um kosmische Erkenntnisse zu gewinnen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Merkmale und Jets von Puppis A.
― 6 min Lesedauer
Forscher identifizieren ein binäres schwarzes Loch-System durch ungewöhnliche Lichtmuster in NGC 1566.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von Magnetaren und ihren starken Flare erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Kohlenmonoxid-Emissionen zeigt die Bedingungen in leuchtenden Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Radiowellen von turbulenten Plasmen beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetare ihre starken Magnetfelder erzeugen und aufrechterhalten.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Richtung des AGN-Jets die Organisation des optischen Lichts beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird ein einzigartiger Kandidat tMSP und seine Emissionseigenschaften untersucht.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf extrem hochenergie Blazare und ihre signifikanten Emissionen.
― 6 min Lesedauer
Die Dynamik und Phänomene rund um schwarze Löcher mit mittlerer Masse verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Typ II Supernovae und ihre Wechselwirkungen mit umgebenden Materialien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie binäre schwarze Löcher die Bildung und Stabilität von Bosonenk cloud beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Verschmelzung GW230529, um mehr über schwarze Löcher und Neutronensterne zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Die Stabilität und Merkmale von haarigen schwarzen Löchern in der modernen Physik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neueste Techniken verbessern das Verständnis von den Schwarzen Löchern M87* und Sgr A*.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Lebenszyklus von weissen Zwergen und ihrem Übergang zu Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Mechanismen hinter Supernovae, mit Fokus auf Hadron-Quark-Phasenübergänge.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken Details über Magnetfelder und Teilchenbeschleunigung in PSR B1259-63.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Struktur und das Verhalten von relativistischen Jets.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von Quarksternen und ihren Einfluss auf die Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Polstar wird massive Sterne untersuchen, um ihre Rollen im Universum zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer