MAXI entdeckt ein neues Röntgendoppelsternsystem und liefert neue Daten über das Verhalten von Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
MAXI entdeckt ein neues Röntgendoppelsternsystem und liefert neue Daten über das Verhalten von Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
NANOGrav analysiert 15 Jahre Daten zu Gravitationswellen und ihren Mustern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Gravitationswellen mit Pulsaren, um kosmische Phänomene aufzudecken.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Verbindungen zwischen hochenergetischen Neutrinos und Gammastrahlen in unsererGalaxie.
― 6 min Lesedauer
Forscher wollen die Studien von Galaxien mit dem Roman-Weltraumteleskop verbessern.
― 6 min Lesedauer
Tauche ein in die Rolle von Stosswellen in kosmischen Phänomenen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Paarstrahlen mit Plasma interagieren und welche Auswirkungen das auf Blazare hat.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Mission hat das Ziel, die Polarisation von Gamma-Ray Bursts mit fortschrittlicher Technik zu messen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen schwarze Löcher mit Scalar-Tensor-Vektor-Gravitation, um neue Teilchenwechselwirkungen aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zum 67 Hz QPO und zur Schätzung der Spin von Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Ein einzigartiges vorübergehendes Ereignis bietet Hinweise auf das Universum.
― 7 min Lesedauer
Forscher analysieren Gammastrahlen und Neutrinos, um kosmische Strahlen besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt starke Verbindungen zwischen Gammastrahlenausbrüchen und Sternen bildenden Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von superluminösen Supernovae anhand von SN2019szu erkunden.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Verbindungen zwischen Röntgen- und Radioemissionen in kraftvollen Quellen.
― 5 min Lesedauer
Forscher entdecken neue Muster und Quellen von kosmischen Strahlen durch fortschrittliche Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Ursprünge und Verhaltensweisen von schnellen Radioblitzen im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindungen zwischen PSR J0631+1036 und ihrer zugehörigen TeV-Quelle.
― 4 min Lesedauer
Leuchtende blaue Variablen zeigen drastische Veränderungen und geben Einblicke in die Evolution massereicher Sterne.
― 5 min Lesedauer
Ein leichter Neutronenstern stellt bestehende Modelle in Frage und regt neue Forschungen an.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Helligkeitsänderungen in zwei Gamma-Strahlen-Pulsaren zeigt komplexe Verhaltensweisen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über seltsame Sterne aus dem Supernova-Überrest HESS J1731-347.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf Wasserstoffemissionen, die von Schockwellen in verschiedenen Umgebungen beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht schwarze Löcher mit ungewöhnlichen Merkmalen, die vielleicht Strahlung abgeben.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Schwarze Löcher, ihre Drehungen, Jets und Einfluss auf Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie Massenaustausch die Entwicklung von Doppelsternsystemen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Gasdynamik im Kern der Milchstrasse.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht Muster-Spektren und CTA-Bilder zur Gamma-Strahlungsanalyse.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder das Mischen und das Wachstum von kaltem Gas in Turbulenzen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von stellaren schwarzen Löchern bei der hochenergetischen Strahlung von AGNs.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt ausgefallene Sternebildungsraten in schmalen Seyfert-1-Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben unerwartet hochenergetische Neutrinos von der aktiven Galaxie NGC 1068 entdeckt.
― 4 min Lesedauer
Wir stellen EPIC vor, eine Methode zur Verbesserung von Sternenpositionsmessungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen und deren kosmischen Implikationen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung explosiver Kollisionen in der Nähe von supermassiven Schwarzen Löchern und deren galaktischen Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie schwarze Löcher mit Gravitationswellen interagieren und welche Auswirkungen das hat.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen mysteriöse Gammastrahlenquellen, um Verbindungen zu Radiopulsaren zu finden.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über schnelle Radioausbrüche erweitern unser Wissen über kosmische Phänomene.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben SDSS J1257+2023 als ein potenzielles binäres Schwarzes-Loch-System identifiziert.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Neutronensternen, Symmetrieenergie und Phasenübergängen.
― 6 min Lesedauer