Die Analyse, wie der Wind in schwarzen Lochsystemen funktioniert, zeigt neue Komplexitäten.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Analyse, wie der Wind in schwarzen Lochsystemen funktioniert, zeigt neue Komplexitäten.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartige Struktur einer Gasplatte enthüllt Geheimnisse über die Entwicklung von weissen Zwergen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt komplexe Radioemissionen, die mit Röntgenmerkmalen im Galaxienhaufen Abell 1413 verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Forschung an elektrischen Strömen aus Teilchenkollisionen in Magnetfeldern.
― 5 min Lesedauer
Hochmassive Röntgenbinäre zeigen die Dynamik von massiven Sternen und ihren kompakten Begleitern.
― 6 min Lesedauer
Forschung entdeckt mögliche TeV-Halos um bestimmte Pulsare und bringt ihre Energiedynamik ans Licht.
― 5 min Lesedauer
Die Studie zu GRB 221009A bringt Licht ins Dunkel über Lorentz-Invarianz und Quantengravitation.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die mächtige Natur von Gammastrahlenausbrüchen und ihren Nachglühen.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von Galaxienstrukturen hilft dabei, Wirte von verschmelzenden Schwarzen Löchern und ihren Gravitationswellen zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Aktive galaktische Kerne zeigen unerwartete Helligkeitsänderungen in den Röntgenemissionen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Abkühlungsmuster von weissen Zwergen im Q-Zweig.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie hebt die Bedeutung von Gasausströmungen in der Galaxienentwicklung hervor.
― 9 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu FRB 20121102A geben Einblicke in seine Herkunft und sein Verhalten.
― 6 min Lesedauer
Hydra A zeigt komplexe Wechselwirkungen zwischen Magnetfeldern und Partikeln im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen interstellare Objekte, um mehr über die Bildung und Evolution von Galaxien zu lernen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sonnenwinde die Bildung von Helium-Weisszwergen in Binärsternsystemen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein neu identifiziertes Objekt in der Nähe von M104 wirft Fragen zu seiner Natur und Klassifizierung auf.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Gammastrahlen-Ausbrüche im Blazar Mrk 421 und die Rolle von magnetischer Rekonnektion.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über die Polarisation in schnellen Radiobursts.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, warum die Ränder von AGN-Jets heller erscheinen.
― 5 min Lesedauer
SN 2009ip fasziniert weiter mit seinem schwächer werdenden Licht und dem anhaltenden Wasserstoffausstoss.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der hochenergetischen Emissionen des mächtigsten Gammastrahlenausbruchs, der je entdeckt wurde.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Eigenschaften des Neutronensternsystems GX 9 1.
― 6 min Lesedauer
Blazare strahlen helles Licht aus und zeigen heftige Ausbrüche, die die Extreme des Universums offenbaren.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen Gammastrahlen-Ausbrüche, um Einblicke in die Lichtgeschwindigkeit und das Universum zu bekommen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt späte Staubbildung in der Supernova SN 1995N, was frühere Annahmen in Frage stellt.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle schwerer Baryonen im Verhalten von Neutronensternen und Gravitationswellen erforschen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen beobachten die seltene 'wiedergeborene' Phase des Sakurai-Objekts.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Verbindungen zwischen schnellen Radioausbrüchen und nahegelegenen Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einen signifikanten Helligkeitsanstieg bei Sgr A* im Jahr 2019.
― 6 min Lesedauer
PANOSETI nutzt kleinere Teleskope, um Gammastrahlenbeobachtungen im Universum zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neue Funktionen in CRPropa 3.2 verbessern die Forschung zu hochenergetischen Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln Software, um das Verhalten und die Interaktionen von kosmischen Strahlen zu simulieren.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Helligkeitsmessungen in der Astronomie anhand von UVOT-Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Gezeitenzerreissereignisses ASASSN-14li und seiner Auswirkungen auf die Wechselwirkungen zwischen Sternen und Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
U Equulei zeigt bedeutende Änderungen in Helligkeit und Spektrum, die Einblicke in die stellare Evolution geben.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen kosmischem Staub und der Dynamik der Heliosphäre erforschen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Muster in den Ankunftsrichtungen von kosmischen Strahlen und deutet auf ihre Quellen hin.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die ungewöhnlichen Lichtmuster von GRB 221009A.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben wichtige Erkenntnisse über die Natur von schnellen Funkausbrüchen enthüllt.
― 5 min Lesedauer